Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ratgeber

Wann müssen Mieter das Treppenhaus reinigen?

Wer das Treppenhaus reinigt, regelt der Mietvertrag
Wer das Treppenhaus reinigt, regelt der Mietvertrag Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. Oktober 2019, 8:56 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ob Mieter das Treppenhaus reinigen müssen, richtet sich nach ihrem Vertrag. Grundsätzlich ist der Vermieter für saubere Gemeinschaftsräume zuständig. Er kann Mieter aber an den Kosten beteiligen.

Artikel teilen

Für das Reinigen der gemeinsam genutzten Räume im Haus ist nicht der Mieter, sondern der Vermieter zuständig – auch für das Treppenhaus. Die Ausgaben für die Reinigung der Flure oder anderer Gemeinschaftsräume zählen aber als Betriebskosten, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB). Das bedeutet, dass sie über die Betriebskostenabrechnungen anteilig auf die Mieter umgelegt werden können – wenn der Mietvertrag dies vorsieht.

Vermieter ist zuständig für das Reinigen des Treppenhauses

Auch wenn der Vermieter sich formell um die Reinigung kümmern muss – der Mietvertrag kann die Mieter verpflichten, dass sie Treppenhaus, Dachboden oder Keller selbst zu reinigen haben. Die Hausordnung oder ein Reinigungsplan legen dann genau fest, wo und in welchen Abständen geputzt werden muss. Auf die Einhaltung muss der Vermieter achten.

Vermieter kann Putzhilfen beauftragen

Auch interessant: Wissenswertes rund um die Mietkaution

Mehr zum Thema

Externe Reinigung nur mit Zustimmung der Mieter möglich

Selbst wenn das Treppenhaus nicht sauber ist, darf der Vermieter das Reinigen aber nicht einfach ganz an ein Unternehmen übertragen und die Kosten auf alle Mieter verteilen. Diese Änderung ist jedoch nach Angaben des Mieterbunds nur mit Zustimmung aller Mieter im Haus möglich. Denn diese haben mit dem Mietvertrag nicht nur die Pflicht zur Treppenhausreinigung, sondern auch das Recht darauf übernommen. Daran darf der Vermieter nicht einseitig etwas ändern.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.