Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Mieterbund kritisiert Indexmieten

Immer mehr Mietverträge werden an die Inflation gekoppelt

Indexmiete
Bei einem Indexmietvertrag verändert sich die Ausgangsmiete mit steigendem oder fallendem Verbraucherpreisindex Foto: Getty Images / urbazon
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

25. Januar 2023, 5:54 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Alles wird teurer – das spüren Verbraucher in Deutschland deutlich. Wer eine Indexierung im Mietvertrag stehen hat, merkt das auch bei den Mietzahlungen. Der Mieterbund hat sich deshalb für ein Verbot von Indexmieten ausgesprochen.

Artikel teilen

Immer mehr Mietverträge in Deutschland werden laut dem Deutschen Mieterbund (DMB) an die Inflation gekoppelt. In größeren Metropolen seien im Schnitt bei 30 Prozent der Neuverträge im vergangenen Jahr sogenannte Indexmieten vereinbart worden. Der DMB stützt sich bei dieser Schätzung auf Beratungen der Mietervereine in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Frankfurt und Düsseldorf. Sie führten zusammen im Jahr rund 232.000 Beratungen durch. Der Mieterbund fordert aufgrund der enormen Zunahme ein Ende der Indexmieten.

Neu abgeschlossene Mietverträge oft an Inflation gekoppelt

„Mieterinnen und Mieter suchen verstärkt unsere Beratungsstellen mit Fragen zum Thema Indexmiete auf, der Anteil der Beratungen dazu hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt“, sagte Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Es sei sozial- und wohnungspolitisch nicht zu verantworten, dass zuletzt jeder dritte neu abgeschlossene Mietvertrag an die Inflation gekoppelt gewesen sei. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) müsse Indexmieten verbieten, verlangte er.

Auch interessant: Was ist eigentlich eine Staffelmiete?

Für Berlin geht der Mieterbund davon aus, dass sogar bis zu 70 Prozent der neuen Mietverträge eine Indexierung vorsehen. Also, deutlich mehr als im Schnitt der relevanten Städte. „Viele Vermieterinnen und Vermieter nutzen die Möglichkeiten der Inflationsanpassung bei bestehenden Mietverträgen voll aus und haben ihren Mietern allein im Krisenjahr 2022 die Kaltmiete um bis zu 15 Prozent erhöht“, sagte Siebenkotten laut Mitteilung. „Die enorm gestiegenen Kosten für Heizung und Strom kommen noch dazu. Indexmieten sind bei hoher Inflation und steigenden Energiepreisen eine unzumutbare Kostenfalle geworden und müssen auch im Bestand stärker begrenzt werden.“

Auch interessant: Hohe Inflation ist kein Grund für Mieterhöhung

Mehr zum Thema

Beratungsfälle um Indexmieten nehmen zu

Der Trend hat zur Indexmiete hat sich nach DMB-Einschätzung deutlich verstärkt. Noch 2021 sei es bei etwa 10 bis 15 Prozent der Beratungsfälle um Indexmieten gegangen, 2020 sei dieser Anteil marginal gewesen. Die für die Indexmieten relevante Inflation erreichte im vergangenen Jahr den Höchstwert seit Gründung der Bundesrepublik. Die Verbraucherpreise stiegen im Jahresschnitt um 7,9 Prozent.

Justizminister Buschmann hatte Forderungen aus der SPD nach einer Reform von Indexmieten noch im Dezember zurückgewiesen. In den vergangenen Jahren hätten Mieter mit solchen Verträgen noch besser da gestanden als Mieter mit anderen Verträgen, hatte er der „Rheinischen Post“ gesagt. Denn die Lebenshaltungskosten seien in der Vergangenheit langsamer gestiegen als die Vergleichsmieten, an denen sich Mietsteigerungen in der Regel orientieren.

Mit Material der dpa

Themen Immobilien Mietrecht

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.