Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nur vier Produkte schneiden „gut“ ab

Ökotest: Viele Fugenmassen mit Schimmelstopp sind bedenklich

Im Bad lassen sich schimmelige Fugen kaum vermeiden. Abhilfe versprechen hier Silikon-Fugenmassen mit Pilzhemmer.
Im Bad lassen sich schimmelige Fugen kaum vermeiden. Abhilfe versprechen hier Silikon-Fugenmassen mit Pilzhemmer. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

26. Oktober 2019, 8:52 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Manche Füllmasse für Badfugen ist mit Fungiziden versetzt, das soll Schimmel eher vermeiden. Die zugesetzten Stoffe sind aber oft gesundheitsbedenklich, zeigt ein Labortest von Öko-Test.

Artikel teilen

Schimmelige Fugen hat irgendwann jedes Badezimmer. In dem feuchten Ort lässt sich das kaum vermeiden – es sei denn, man wischt die Fugen nach jedem Kontakt mit Wasser penibel trocken. Abhilfe versprechen hier Silikon-Fugenmassen mit Pilzhemmer. Ökotest hat dafür Fugenmassen verschiedener Hersteller getestet – mit interessanten Ergebnissen.

Bedenkliche Inhaltsstoffe bei Fugenmassen

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat 19 Produkte mit weißer Fugenmasse getestet. Das Urteil:

Allergiker aufgepasst: Die chlorierte Verbindung Dichloroctylisothiazolinon besitzt ein besonders hohes Allergiepotenzial. Sie steckt in sieben der getesteten Fugenmassen.

Auch interessant: Diese Fliesen will jetzt wieder jeder haben

Vier Fugenmassen sind „gut“

Immerhin schneiden aber vier Produkte mit der Note „gut“ ab. Sie haben als Wirkstoff die Variante Octylisothiazolinone, die weniger bedenklich sei. Dazu zählen diese getesteten Fugenmassen:

  • Knauf Sanitär-Silicon
  • Obi Sanitär-Silikon
  • Renovo Sanitär-Silikon
  • Soudal Sanitär Dusche & Bad Silicone
https://www.myhomebook.de/haushalt/fliesenfugen-weiss-bekommen

Die weiteren Produkte erhielten viermal die Note „befriedigend“, viermal „ausreichend“, zweimal „mangelhaft“ und fünfmal „ungenügend“. Denn sie beinhalteten neben kritischen Isothiazolinonen meist auch weitere für die Gesundheit bedenkliche Stoffe. Bei der nächsten Badrenovierung sollten Sie daher lieber zu Fugenmassen greifen, die zumindest weniger bedenklich sind.

Auch interessant: Diese 7 Anzeichen können auf ernsthafte Bauschäden hindeuten

Mehr zum Thema

Wie Sie Ihr Bad vor Schimmel schützen

Am besten ist es natürlich, wenn erst gar kein Schimmel im Bad entsteht. Das sollten Sie dabei beachten:

  • Seifen- und Shampoo-Rest abspülen: Nach dem Waschen, Duschen und Baden sollten Sie die Rückstände von Seife, Duschgel und Shampoo gründlich abspülen. Verwenden Sie dazu klares Wasser. Danach trocknen Sie die Fugen ab.
  • Gut durchlüften: Um Schimmel vorzubeugen, sollten Sie nach dem Duschen und Baden frische Luft ins Bad lassen.
  • Alte Fugen erneuern: Wenn die Fugen im Bad erstmal brüchig und rissig sind, sollten Sie diese erneuern. Überprüfen Sie regelmäßig, in welchem Zustand sich die Fugen befinden. In der Regel ist alle fünf Jahre eine Erneuerung nötig.

Auch interessant: Nur eine von 20 Fugenmassen ist laut „Ökotest“ zu empfehlen

Themen Produkt-Tests Schimmel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.