Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Statistisches Bundesamt

Erzeugerpreise für Rohholz deutlich gestiegen

Holzstapel
Rohholz von Kiefern und Fichten ist besonders teuer geworden Foto: Getty Images
dpa

6. März 2022, 7:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der immense Holzhunger macht sich auch bei den Erzeugerpreisen im Inland bemerkbar. Stark verteuert haben sich vor allem Fichten- und Kiefernholz.

Artikel teilen

Rohholz wird teurer! Die Nachfrage nach Bauholz und anziehende Exporte haben die Erzeugerpreise in Deutschland im vergangenen Jahr in die Höhe getrieben. Die Preise stiegen im Jahresschnitt um 14,8 Prozent gegenüber 2020, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Rohholz wird teurer – die Ursachen

Es war der erste Preisanstieg für Rohholz aus den Staatsforsten seit 2014. Die Wiesbadener Behörde führte dies auch auf den vermehrten Export von Schnittholz, beispielsweise in die USA, zurück. Besonders stark verteuerte sich im vergangenen Jahr Fichtenholz (plus 26,2 Prozent). Es war den Angaben zufolge der stärkste Anstieg seit 1993. Im Jahr zuvor hatten Trockenheit und damit verbundener Schädlingsbefall zum Beispiel durch Borkenkäfer zu einer schlechteren Qualität und damit zu vergleichsweise geringen Preisen geführt.

Im vergangenen Jahr erholten sich die Bestände, und die Holzqualität verbesserte sich. Zudem wurde der Fichteneinschlag bis zum 30. September 2021 gesetzlich begrenzt, was zu einem geringeren Angebot führte. Kiefern-Holz verteuerten sich um 9,4 Prozent innerhalb eines Jahres. Die Preise für Laubbäume stiegen um 1,4 Prozent bei Eichen und 2,1 Prozent bei Buchen.

Passend dazu: Bauen wird 2022 voraussichtlich noch teurer

Mehr zum Thema

Wie sieht es bei Industrieholz aus?

Industrieholz, das in der Regel weniger hochwertig ist und beispielsweise für die Papierherstellung verwendet wird, verteuerte sich im vergangenen Jahr um 7,2 Prozent. Die Preise für Energieholz, das als Rohholz für die energetische Nutzung dient, stiegen um 6,3 Prozent.

Themen Holz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.