Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Aktuelles Urteil

Nachbar wird von Solaranlage geblendet und zieht vor Gericht

Spiegelung auf Solaranlage
Gespiegeltes Sonnenlicht auf einer Solaranlage bringt manche zur Weißglut Foto: iStock / DiyanaDimitrova
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

12. August 2022, 14:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Blendet Sonnenlicht aufgrund einer Spiegelung der Solaranlage des Nachbarn ins eigene Heim hinüber, kann das nerven. Mitunter führt das sogar zu einem heftigen Streit, der vor Gericht landet. Ob ein Nachbar verpflichtet ist, die Module auf dem Dach neu auszurichten, wurde jetzt juristisch verhandelt.

Artikel teilen

Sonnenlicht erhitzt nicht nur Wasser, sondern mitunter auch die Gemüter. Denn viele Dächer mit einer Solaranlage stören mit der Spiegelung des Sonnenlichts. Eine Gefahr nicht nur für den Straßenverkehr! Auch zwischen Nachbarn wird es brenzlig, wenn Tag für Tag Sonnenstrahlen vom Nachbarhaus herüberleuchten. Dann ist Streit vorprogrammiert! So geschehen in Braunschweig (Niedersachsen), wo ein aktueller Nachbarschaftsstreit um reflektierendes Sonnenlicht vor Gericht landete.

Spiegelung der Solaranlage – worum sich Nachbarn streiten

Der Fall, den jetzt das Oberlandesgericht Braunschweig zu verhandeln hatte, dürfte viele Hausbesitzer interessieren. Die Kläger in dem Verfahren (Aktenzeichen: 8 U 166/21) gaben an, die reflektierten Sonnenstrahlen der PV-Module auf dem Dach des Nachbarhauses blendeten sie unzumutbar.

Das Oberlandesgericht Braunschweig erklärt in einer Pressemitteilung: „Auf dem Hausdach der Beklagten sind in Richtung des Wohnhauses der klagenden Partei u.a. Paneele einer Photovoltaik-Anlage montiert. Die klagende Partei behauptet, durch die Reflexion der Sonneneinstrahlung auf die Paneele in Teilen ihres Hauses in unzumutbarer Weise geblendet zu werden.“

Die Richter verhandelten auch die Frage nach Grenzwerten und Lichtausstrahlungen. „Diese sind im vorliegenden Fall überschritten, die Lichtreflexionen müssten beseitigt werden“, so das Argument der Anwohner. Sie verwiesen auf technische Normen zur Lichtemission.

Aufhellung oder Blendung

Licht ins Dunkel bringt die Expertise eines Sachverständigen. Nach dessen Einschätzung könne man in diesem Fall allerdings nicht von einer wesentlichen Beeinträchtigung ausgehen. OLG Braunschweig: „Nach den Feststellungen des Sachverständigen, auf die sich die Entscheidung des Oberlandesgerichts stützt, seien in dem Wohnraum der klagenden Partei insgesamt nur an 60 Tagen im Jahr und insgesamt unter 20 Stunden pro Jahr Reflexionen verursacht durch die Paneele wahrnehmbar.“

Auch interessant: So kommen Wohnungseigentümer zu einer Solaranlage

Mehr zum Thema

Was hat der Gutachter genau unter die Lupe genommen?

Der Sachverständige hat einiges gemessen. So zum Beispiel die Lage der Wohnhäuser, die Neigungswinkel der Anlage, den Sonnenstand. Und er hat die Wetterdaten ermittelt und ausgewertet.

Während eines Ortstermins stellte der Gutachter zwar fest, dass es zwar eine Aufhellung durch die PV-Anlage vom Nachbarn gäbe. Augen würden so aber nicht geblendet.

Themen Mietrecht Photovoltaik

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.