21. Juli 2021, 4:22 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Nicht nur die Oberflächen von Möbeln sollte man regelmäßig säubern, sondern auch deren Beine und Füße. Was das bringt und worauf man beim Reinigen achten sollte.
Ab und an sollte man seine Sitzmöbel mal umdrehen. Besonders die Stuhlbeine sollte man sich dabei genauer ansehen, denn Verschmutzungen oder kaputte Filzgleiter können im schlimmsten Fall Kratzer im Holzboden hinterlassen, so die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel. Im besten Fall wackelt der Stuhl nur, weil die Filzgleiter abgenutzt sind.
Worauf kommt es bei Stuhlbeinen an, um Kratzer auf dem Holzboden zu vermeiden?
Wer Kratzer im Holzboden verhindern will, sollte die Stuhlbeine sowie andere Möbelbeine regelmäßig begutachten und wenn nötig säubern. Insbesondere um die Filzgleiter setzen sich gerne Staub, Krümel und Haare ab, so die Experten. Bei Bedarf sollte man abgenutzte Filzgleiter besser austauschen.
Zudem lautet ihr Rat: Damit man lange Freude an ihnen hat, sollte man mindestens viermal im Jahr Holzmöbel etwas genauer unter die Lupe nehmen. Das bedeutet nicht nur, sie zu prüfen und das Holz dabei grob zu reinigen. Falls nötig sollte man dann auch Schrauben nachziehen, Sitzflächen reinigen und Oberflächen mit Öl oder anderen Pflegemitteln behandeln.
Profi-Tipps Kratzer im Parkett vermeiden und ausbessern
Parkett, Fliesen, Laminat Fußboden streichen – welcher Anstrich für welchen Belag?
Reinigen und Pflegen Warum man den Holzboden mit Essig wischen sollte
Was tun bei Kratzern im Boden?
Hat man die Kontrolle der Stuhlbeine mal vernachlässigt und es ist zu Kratzern im Holzboden gekommen, können ein paar Hausmittel und Methoden die Rettung sein. Welche das sind und wie man am besten bei der Beseitigung beziehungsweise Behandlung vorgeht, erfahren Sie in diesem Artikel.