Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Aktuelle Zahlen

So viele Neubauten heizen schon mit Wärmepumpen

Wärmepumpe
Die Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch – vor allem im Neubau Foto: Getty Images / Milan Sommer
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

14. Juni 2023, 5:16 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das geplante Heizungsgesetz ist stark umstritten. Vor allem den Umstieg auf eine Wärmepumpe halten viele Eigentümer für zu teuer. Doch beim Neubau wird diese Heizquelle bereits zum Standard.

Artikel teilen

Wärmepumpen kommen in immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland zum Einsatz. Im Neubau ist die Wärmepumpe bereits Standard. Nun zeigen aktuelle Zahlen, wie verbreitet die relativ neue Technologie bereits ist.

So verbreitet sind Wärmepumpen im Neubau

Im vergangenen Jahr wurden Wärmepumpen bereits in 57 Prozent der fertiggestellten Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle verwendet. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. 2021 hatte der Anteil bei 50,6 Prozent gelegen, 2015 bei knapp einem Drittel (31,4 Prozent). Wärmepumpen kommen demnach vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz.

Allgemein sind erneuerbare Energien beim Heizen auf dem Vormarsch. Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Quelle, werden sie laut Statistik in mehr als der Hälfte (61,4 Prozent) der fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt. 2015 hatte der Anteil bei 38 Prozent gelegen. Zu den erneuerbaren Energien zählten neben Erd- oder Luftwärmepumpen auch Solarthermie, Holz (etwa Kaminöfen und Pelletheizungen), Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse.

Erdgas ist die zweitwichtigste Energiequelle

Als zweitwichtigste primäre Energiequelle wurde demnach 2022 in 28 Prozent der Neubauten Erdgas verwendet. Der Anteil der Gasheizungen sinkt aber kontinuierlich. 2021 hatte er laut Statistik noch bei 34,4 Prozent und 2015 bei 51,5 Prozent gelegen. Primär mit Fernwärme beheizt wurden 8 Prozent der neuen Wohngebäude. Ölheizungen spielten in neuen Gebäuden kaum noch eine Rolle (0,4 Prozent).

Mehr dazu: 5 häufige Fragen rund um Wärmepumpen

Mehr zum Thema

Wärmepumpen sollen Erreichung der Klimaziele ermöglichen

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft oder dem Erdreich, um Gebäude zu heizen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) treibt den Einsatz von Wärmepumpen voran, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben wird. Die Ampel-Koalition ringt darum, das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament zu bringen.

mit Material der dpa

Themen Heizen Wärmepumpe

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.