Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Test

Waschtrockner bei „Stiftung Warentest“ – lohnen sich die Kombi-Geräte wirklich?

Waschtrockner
Ein Gerät, das sowohl Waschen als auch Trocknen ermöglicht, benötigt weniger Platz als zwei separate Geräte. Allerdings führt das in der Regel nicht zu einer signifikanten Zeitersparnis. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

21. Oktober 2023, 6:13 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein Gerät statt zwei zum Waschen und Trocknen verbraucht weniger Platz. Aber lohnen sich Waschtrockner wirklich? Die Stiftung Warentest hat sich die Geräte genauer angeschaut.

Artikel teilen

Wer einen Waschtrockner benutzt, hat ihn in der Regel angeschafft, um Platz zu sparen – Zeit und Energie lassen sich mit den 2-in-1-Geräten nämlich meist nicht wirklich sparen. Zu diesem Ergebnis kommt auch die Stiftung Warentest, die Modelle bekannter Hersteller auf die Wasch- und Trockenprobe gestellt hat (Ausgabe 11/2023). Wie schlagen sich die Waschtrockner im Test?

Waschtrockner im Test – die meisten sind „sehr gut“

Ihren eigentlichen Job, nämlich Wäsche in verschiedenen Programmen sauber zu waschen und auch auf unterschiedlichen Trockenstufen zu trocknen, erfüllen drei der getesteten Modelle „sehr gut“. Auch beim Schleudern schludert keines, zwei Geräte werden hier allerdings als „unangenehm laut“ beschrieben.

Auch interessant: Die besten Waschmaschinen 2023 im Vergleich

Wo rumpelt es bei den Waschtrocknern? Wer seine Haushaltsgeräte ungern unbeaufsichtigt in Betrieb hat, müsste sich für einen Komplett-Durchgang vermutlich einen Tag freinehmen, schreiben die Tester: Für 40-Grad-Buntwäsche mit anschließendem Schranktrocken-Programm brauchen die getesteten Modelle zwischen 6:36 und 10:11 Stunden.

Was kosten die Waschtrockner?

Zeit spart man also nicht unbedingt. Was ist mit den Kosten? Bei der Anschaffung kann man durchaus sparen: Das drittplatzierte Kombimodell von Siemens (Gesamturteil „gut“) kostet cirka 1000 Euro, das ist deutlich weniger als die Summe der Kosten für ebenfalls gute separate Geräte desselben Herstellers, nämlich etwa 1400 Euro.

Angesichts der hohen Betriebskosten bei Waschtrocknern über die Jahre sei die Ersparnis aber oft kurzfristig, so die Tester. Immerhin „sparsam“ diesbezüglich sei das Testsiegermodell von AEG – es trocknet mit einer Wärmepumpe, die ohne Strom und Wasser auskommt. Allerdings funktioniert die mithilfe einer geringen Menge des klimaschädlichen Kältemittels R134a, dafür gab es leichten Punktabzug.

Mehr zum Thema

Gesamtergebnis

Von vier Geräten im Test erhielten drei das Gesamturteil „gut“, eines bekam ein „Ausreichend“. Die Preise reichten von 575 bis 1460 Euro.

mit Material der dpa

Themen Produkt-Tests

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.