
10. März 2025, 11:25 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Nach dem tristen Winter sehnen sich viele nach Farbe und Leben im Haus. Deswegen sind Schnittblumen im Frühling mitunter besonders beliebt. Leider halten sie meist nicht lange. Bei Preisen von bis zu zwölf Euro für ein paar Tulpen möchte man jedoch, dass sie möglichst lange schön bleiben. Bleiche kann die Lösung sein.
Ob Tulpen, Rosen oder ein gemischter Strauß – wenn man sich Blumen gönnt oder geschenkt bekommt, möchte man, dass sie möglichst lange halten. Oft lassen bereits nach wenigen Tagen die ersten Blumen die Köpfe hängen – eine Enttäuschung. Das muss nicht sein. Ein wenig Bleichmittel im Wasser kann helfen, die Schnittblumen länger frisch zu halten.
Warum Bleiche gut für Schnittblumen ist
Bleiche wird normalerweise bei hartnäckigen Flecken oder zur Reinigung weißer Gardinen verwendet. Was allerdings viele nicht wissen: Auch für das Blumenwasser kann Bleiche nützlich sein, verrät Andrea Kirchhoff vom Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels e.V. (BGI). „Ein Spritzer Essig oder einige wenige Tropfen Bleiche halten das Wasser sauber. Die Dosierung hängt natürlich von der Wassermenge ab. Zu viel Bleichmittel oder zu saures Wasser können den Blumen auch schaden.“
Dazu passend: Die 4 schönsten Ikea-Vasen für jeden Geschmack
Im Vorfeld sollte die Vase zu zwei Dritteln mit zimmerwarmem Wasser befüllt werden. Ideal wäre Frischhaltemittel für die Blumen, da es das Wasser nicht nur bakterienfrei hält, sondern auch Nährstoffe für die Blumen enthält.

Zucker, Münzen, warmes Wasser … Mit welchen Tricks bleiben Schnittblumen wirklich länger frisch?

Frühlingsblumen Einfache Tipps, mit denen Tulpensträuße länger frisch bleiben

Haushalts-Tipp Warum man Schnittblumen in heißes Wasser tauchen sollte
So bleiben Schnittblumen länger frisch
Wichtig ist nicht nur die Zugabe von Bleiche oder anderen Hilfsmitteln zum Wasser der Schnittblumen, sondern auch die Vorbereitung der Pflanzen, erklärt die Expertin. „Die Stiele sollten zwei bis drei Zentimeter mit einem scharfen Messer schräg angeschnitten werden, damit sie ausreichend Wasser aufnehmen können (Tulpen und Narzissen gerade anschneiden).“ Dann sollte man unbedingt die unteren Blätter entfernen. Es dürfen später keine Blätter ins Wasser hineinhängen, da sich an ihnen die Bakterien besonders gut vermehren können.
Sobald das Wasser trüb wird, sollte man es unverzüglich austauschen und die Blumen erneut anschneiden. „Denn die Bakterien im Wasser verstopfen die Leitungsbahnen, mit denen die Blumen Wasser aufnehmen können“, erläutert Kirchhoff. Der beste Platz, um die Blumen frisch zu halten, ist ein kühler und heller Standort. Zu dunkle oder zu warme Plätze schaden den Schnittblumen.