Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Im Wald von Kitayama

„Daisugi“ – wie in Japan Bäume auf Bäumen wachsen

Daisugi – die japanische Methode, Holz zu ernten
„Daisugi“ ist eine Jahrhunderte alte japanische Methode, Holz zu ernten Foto: Bernard Gagnon
Laura Graichen Redakteurin

7. Mai 2021, 14:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Wald von Kitayama, in Japan, kann man Zeuge eines pflanzlichen Phänomens werden. Dort wachsen Bäume kerzengerade auf Bäumen heran. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um eine Laune der Natur, sondern um eine japanische Forst-Technik, genannt „Daisugi“. Sie ermöglicht es, Holz zu gewinnen, ohne dabei einen Baum fällen zu müssen.

Artikel teilen

Die außergewöhnliche „Daisugi“-Methode stammt aus dem 14. Jahrhundert. Damals waren Teehäuser in Japan gefragter denn je, für deren Bau große Mengen an Holz benötigt wurden. Da sowohl Platz als auch Ressourcen begrenzt waren, wurde die Baumzucht umstrukturiert und in die Senkrechte verlagert.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie funktioniert „Daisugi“?

Bei den Bäumen handelt es sich um japanische Zedern, aber auch einfache Zedern. Den Beginn macht ein Mutterbaum, der im Laufe der Jahre Dutzende Äste ausbildet, die wie Stämme aussehen. Sie schießen in die Höhe und erzeugen letztlich das Bild, dass Bäume aus Bäumen wachsen. Nach etwa zehn bis 15 Jahren sind diese Äste erntereif, im August wird dann abgeholzt. Sie werden dann klassisch nach „Daisugi“ per Hand mithilfe einer Sichel abgeschnitten – dadurch wachsen die Äste in die Höhe und bilden wiederum neue Triebe. Der Mutterbaum bleibt unangetastet und wird niemals gefällt, weswegen er bis zu 100 Jahre alt werden kann.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Paulownia – das Wunderholz aus Fernost

Was das japanische Zedernholz so besonders macht

Nach der Ernte muss man die Rinde entfernen und anschließend das Holz darunter polieren. Die fertigen Äste sind besonders glatt und weisen keinerlei Augen auf, da sie regelmäßig von Trieben befreit werden. Das macht die Zedernäste nach „Daisugi“ geerntet so wertvoll. Das Holz selbst ist außerdem sehr robust und glänzt seidig.

Mehr zum Thema

Funktioniert „Daisugi“ auch im heimischen Garten?

Wer Gefallen an der Japanischen Zeder gefunden hat, kann diese auch in hiesigen Breitengraden im Garten pflanzen. „Daisugi“ ist allerdings nicht möglich denn die dafür notwendigen Bäume wachsen unter den richtigen Witterungs- und Standortbedingungen bis zu 50 Meter hoch. Deshalb sind für Hobbygärtner vor allem oder gerade deshalb die kleineren Sorten interessant. Dazu gehören:

  • Cristata: wird acht bis 12 Meter hoch
  • Elegans Viridis: kurzlebig, nicht sehr standfest, wächst nicht höher als sechs Meter, frostempfindlicher
  • Vilmoriniana: wird nur einen Meter hoch und breit

Die Bäume brauchen einen geschützten, sonnigen bis absonnigen Platz und feuchten, humsreichen Boden. Wichtig ist, dass er nicht zu nährstoffreich ist, denn dann neigen die Bäume dazu, nicht fest genug wurzeln zu können.

Themen Bäume

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.