Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Unbedingt vermeiden

3 typische Fehler beim Pikieren von Pflanzen

Pikieren ist wichtig, damit die Pflanzen genug Platz und Nährstoffe haben
Pikieren ist wichtig, damit die Pflanzen genug Platz und Nährstoffe haben Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

27. März 2024, 10:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer sein eigenes Gemüse anbauen möchte, sollte von Anfang bis Ende wissen, wie die einzelnen Schritte funktionieren und ausgeführt werden. Neben der richtigen Erde und den passenden Gefäßen folgt meist das Pikieren.

Artikel teilen

Pikieren meint die Vereinzelung von kleinen Pflanzen. Wichtig wird dieser Vorgang, wenn zu viele Pflanzen auf zu wenig Fläche wachsen. Doch man kann beim Pikieren auch Fehler machen. myHOMEBOOK erklärt, welche man unbedingt vermeiden sollte.

1. Fehler: Falsches oder gar kein Werkzeug zum Pikieren verwenden

Es ist wichtig, die kleinen Pflänzchen beim Pikieren nicht zu verletzten. Sie sind noch sehr zart und brauchen lange, um sich nach einer Verletzung zu erholen – wenn sie sich überhaupt erholen können. Am besten verwendet man einen sogenannten Pikierstab. Sein schmal zulaufendes Ende erleichtert das Aushebeln der kleinen Pflanze und minimiert die Verletzungsgefahr. Außerdem bietet sich die Spitze auch dazu an, um am neuen Standort der Pflanze ein passendes Loch vorzubereiten.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Welches Gemüse man nicht pikieren muss

2. Fehler: Die Erde ist zu trocken und schützt die Wurzel beim Pikieren nicht

Pikieren bedeutet vereinzeln. Man entfernt also ein paar zu dicht wachsende Pflanzen und setzt diese an einen anderen Ort. Da die Pflanzen bereits Wurzeln gebildet haben, ist es wichtig, diese während des Pikierens nicht zu verletzten. Daher sollte man darauf achten, dass die Erde weder zu trocken noch zu nass ist. Ist sie zu trocken, fällt sie beim Pflanzentransport ab und die Wurzel könnte freiliegen. Ist sie aber hingegen zu nass, kann es passieren, dass sie zu schwer ist und die Wurzel beim Vereinzeln beschädigt wird oder sogar abreißt.

Auch interessant: 7 typische Fehler beim Vorziehen von Tomaten

Mehr zum Thema

3. Fehler: Die falsche Gießtechnik

Wenn man seine kleinen Pflanzen vereinzelt hat, ist es sehr wichtig, diese anzugießen. Allerdings sollte man dabei darauf achten, dass man eine Brause zum Angießen verwendet. Nimmt man hingegen eine normale Gießkanne ohne Aufsatz, hat das Wasser zu viel Druck und es kann passieren, dass man die gerade eingesetzte Pflanze wieder aus der Erde herausspült.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Darum muss man manche Pflanzen pikieren

„Wenn man Tomaten, Möhren oder auch Radieschen pflanzt, keimen meist nicht alle Samen. Daher sät man eher großzügig. Wenn dann aber doch mehr Keime sprießen, reicht der Platz nicht für alle Pflanzen. Es ist daher wichtig, Pflanzen zu pikieren, damit sie ausreichend Platz und auch genügend Nährstoffe zur Verfügung haben.“

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.