Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Pflanz- und Pflegetipps

Flower Sprouts – die attraktiven Kohlröschen im Garten anbauen

Flower Sprouts
Flower Sprouts sind eine Mischung aus Grünkohl und Rosenkohl Foto: Wikimedia Commons / https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99231295 Euronaut / CC BY-SA 4.0 /
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

24. Dezember 2024, 12:39 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Die grün-violetten Röschen der Flower Sprouts sind ein Highlight im Gemüsebeet und auf dem Teller. Erfahren Sie hier alles über den Anbau der mild-nussigen Kohlröschen, die aus einer Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl hervorgegangen sind.

Artikel teilen

Flower Sprouts (Brassica oleracea var. gemmifera ‚Flower Sprouts‘), auch als Kohlröschen oder Kalettes genannt, sind eine Kreuzung aus Grünkohl und Rosenkohl. Der Name „Flower Sprout“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Blumensprossen“, die Bezeichnung „Kalettes“ leitet sich vom englischen Wort „kale“ für Grünkohl ab. Die zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler bilden kleine Röschen, die ein wenig an Rosenblüten oder an klitzekleinen Wirsing erinnern. Im Jahr 2010 in Großbritannien gezüchtet, erfreuen sich die Kohlröschen mit ihrem mild-nussigen Geschmack auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Sie werden als Trendgemüse und Superfood gehandelt, was vor allem ihrer hohen Nährstoffdichte zu verdanken ist. Der Anbau im Garten ist nicht besonders kompliziert und ähnelt dem von Rosenkohl.

Aussehen und Wuchs

Dass Flower Sprouts das Ergebnis einer Kreuzung aus Rosenkohl und Grünkohl ist, lässt sich leicht erkennen. Die Verwandtschaft mit dem Rosenkohl ist an den Röschen ablesbar, die sich entlang des 80 bis 100 Zentimeter hochwüchsigen Stängels der Pflanze bilden. Die Röschen halten locker zusammen, sind stark gekraust und grün bis blauviolette gefärbt. Die Verwandtschaft mit dem Grünkohl zeigt sich an den knackigen, krausen Blättern. Bleibt die Pflanze nach der Ernte im Beet stehen, bilden sich im Frühjahr – wie bei anderen Kohlarten auch – die Blüten. 

Flower Sprouts säen und pflanzen

Flower Sprouts können vorgezogen oder direkt gesät werden, wobei das Vorziehen meist bessere Erfolge verspricht. Wer die Kohlröschen vorziehen möchte, kann Ende März im Gewächshaus starten. Notfalls tut’s auch eine sonnige Fensterbank im Haus. Die Samen werden etwa einen Zentimeter tief in mit Komposterde gefüllte Aussaatschale gesteckt und feucht gehalten. Wenn sich nach den Keimblättern die ersten echten Laubblätter bilden, kann man die Jungpflanzen pikieren. Wer eine Direktsaat vorzieht, kann die Samen ab April in den Boden bringen und diesen mit einem Vlies schützen.

Vorgezogene Kohlröschen können ab Mai in einem Pflanzabstand von mindestens 50 Zentimetern ins Freie gepflanzt werden. Wer Hornspäne, Kompost, Schafwolle oder einen anderen Dünger ins Pflanzloch gibt, ermöglicht den kleinen Kohlpflanzen einen guten Start in die Freilandsaison. Wenn den Pflanzen zusätzlich ein Stützstab an die Seite gestellt wird, kann das die Pflanzen vor dem Umkippen bewahren.

Auch interessant: 9 beliebte Kohlsorten im Vergleich

Standort und Boden

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort gedeihen die Kohlröschen am besten. Der Boden sollte humos, locker, lehmhaltig, tiefgründig und nährstoffreich sein.

Gute Beetnachbarn sind Tomaten, Mangold, Möhren, Rote Bete, Erbsen, Sellerie und Gurken. Zu den schlechten Nachbarn gehören Kohl und Zwiebeln.

Sorten

Da Flower Sprouts eine relativ neue Züchtung sind, ist die Zahl der Sorten noch recht begrenzt. U.a. im Handel erhältlich: ‚Autumn Star‘, ‚Petit Posy‘ und ‚Snowdrop‘.

‚Autumn Star‘ bildet überwiegend grüne Röschen aus, die man zwischen September und Dezember ernten kann. Die Sorte ‚Petit Posy‘ hat einen vergleichsweise starken Violetteinschlag. ‚Snowdrop‘ hat mit 300 Tagen eine besonders lange Kulturdauer und wird erst im Januar und Februar geerntet.

Kohlröschen pflegen

Der Pflegeaufwand von Flower Sprouts ähnelt dem von Rosenkohl. Wenn die Pflanzen von Anfang an mit einem engmaschigen Insektenschutznetz geschützt sind, können typische Kohlschädlinge wie der Kohlweißling keinen Schaden anrichten. Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden:

Bewässerung

Die Kohlröschen haben einen hohen Wasserbedarf und müssen daher besonders bei anhaltender Trockenheit regelmäßig gegossen werden. Wird rund um die Pflanzen eine Schicht Rasenschnitt als Mulch aufgetragen, schützt das den Boden vor schneller Austrocknung.

Düngung

Flower Sprouts sind Starkzehrer und müssen dementsprechend gedüngt werden. Ist der Boden vor der Pflanzung gut vorbereitet, sollte nach zwei Monaten die nächste Düngung erfolgen. Geeignet sind hier Gemüsedünger und Kompost.

Schnitt

Einen Schnitt brauchen die Kohlröschen nicht.

Vermehrung

Die Vermehrung der Flower Sprouts erfolgt durch Aussaat. Wie diese funktioniert, lesen Sie weiter oben im Absatz „Flower Sprouts säen und pflanzen“.

Überwinterung

Flower Sprouts sind bedingt winterhart. Gehen die Temperaturen unter -5 Grad, empfiehlt sich eine Abdeckung mit Vlies.

Giftigkeit

Kohlröschen sind nicht giftig.

Alternativen

Wer für Flower Sprouts eine Alternative sucht, ist sowohl mit Rosenkohl als auch mit Grünkohl gut bedient. Schließlich sind Flower Sprouts aus einer Kreuzung dieser beiden Kohlvarianten hervorgegangen.  

Krankheiten und Schädlinge

Flower Sprouts können von mehreren Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Die wohl am meisten gefürchtete Krankheit ist die Pilzerkrankung Kohlhernie. Sie verursacht Wurzelverdickungen und hemmt das Wachstum. Eine Anbaupause von mindestens vier, besser jedoch sechs Jahren hilft, die Wahrscheinlichkeit eines Befalls zu reduzieren. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Kohlfliegen, Kohlweißlinge und Erdflöhe. Kulturschutznetze, das Anlegen einer Mischkultur und das Ausbringen von Nützlingen können hier helfen.

Ernte und Lagerung

Flower Sprouts sind zwischen Oktober und März erntereif. Die etwa vier Zentimeter großen Röschen werden vorsichtig mit der Hand vom Stiel abgebrochen. Die Ernte kann in mehreren Durchgängen erfolgen, da die Pflanzen kontinuierlich neue Röschen bilden. Frost ist für den guten Geschmack nicht erforderlich. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann man die Röschen bis zu eine Woche lagern.

Mehr zum Thema

Verwendung in der Küche

Geschmacklich liegen Flower Sprouts eher beim Grünkohl als beim Rosenkohl. Die kleinen Röschen schmecken nussig, mild und haben keinen aufdringlichen Kohlgeschmack. Sie passen roh gut in Salate und Bowls, man kann sie aber auch kurz mit Öl in der Pfanne schwenken. Außerdem schmecken sie gedünstet, gekocht oder blanchiert zu Nudeln, in Suppen oder als Beilage.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Die Sache mit den Namen

„Pflanzen werden durch einen botanischen Namen, der in der Regel lateinischen Ursprungs ist, eindeutig bestimmt. Zusätzlich besitzen sie volkstümliche Namen, die regional variieren können. Diese volkstümlichen Namen, auch als Trivialnamen bezeichnet, führen oft zu Verwechslungen. Der Name Butterblume beispielsweise bezeichnet neben Löwenzahn und Hahnenfuß noch viel weitere Arten. Auch Zitronenkraut ist mehrdeutig, wird mitunter sowohl für Zitronenverbene als auch für Zitronenmelisse verwendet. Das Kohlröschen gehört ebenfalls zu den Kandidaten, die leicht verwechselt werden können. Zum einen sind mit Kohlröschen die Flower Sprouts gemeint, zum anderen bezeichnet der Name Kohlröschen eine Orchideen-Gattung. Daher: Augen auf beim Pflanzenkauf – und immer auf den lateinischen Namen achten!“

Themen Gartenpflanzen Pflanzen A-Z
Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.