Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Für eine schöne Blüte

Forsythien zum richtigen Zeitpunkt schneiden

Forsythie schneiden
Sobald die Blühten verwelkt sind, entfernt man alle Zweige, die geblüht haben Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

1. Mai 2023, 5:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Forsythien gehören eher zu den pflegeleichten Gehölzen. Jahr für Jahr blühen sie zuverlässig in strahlendem gelb. Allerdings gibt es dabei eine Ausnahme – nämlich dann, wenn man zur falschen Zeit die Gartenschere angesetzt hat.

Artikel teilen

Forsythien sind einer der ersten Sträucher, die im Frühling blühen. Um jedes Jahr aufs Neue sich an den hübschen gelben Blüten erfreuen zu können, braucht es die richtige Pflege. Dazu gehört der richtige Schnitt. Greift man da zum falschen Zeitpunkt zur Gartenschere, dann war es das erstmal mit den schönen Blüten. Worauf man beim Schneiden von Forsythien achten muss, lesen Sie hier.

Wann man Forsythien schneiden sollte

Damit Forsythien auch im nächsten Jahr wieder schön blühen, muss man sie nach der Blüte zurückschneiden. Der Zeitpunkt zum Schneiden direkt nach der Blüte ist wichtig, da die Forsythie danach im Laufe des Jahres schon ihre nächsten Knospen bildet. Würde man die Triebe erst im Sommer oder Herbst entfernen, würde man dem Strauch auch seine Knospen und Blüten nehmen.

Schneidet man die Zweige zu früh zurück, etwa im zeitigen Frühjahr, würde man schon einen großen Teil der Blütentriebe entfernen, bevor sich die Knospen öffnen. Die Blüte fällt dann entsprechend gering aus.

Mehr zum Thema

Forsythien richtig schneiden

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen rät, dass man alle Zweige der Forsythie abschneiden soll, die geblüht haben. Alle anderen wachsen im Laufe des Jahres weiter. Zudem wird geraten, alle zwei bis drei Jahre etwa ein Drittel der alten Grundtriebe vollständig zu entfernen. Dabei sollte nichts stehen bleiben, da sonst wieder neue Zweige austreiben.

Bei älteren Pflanzen muss man allerdings unter Umständen anders vorgehen. Da kann es sinnvoll sein, nach der Blüte im Frühling alle Triebe radikal zurückzuschneiden. Beim folgenden Neuaustrieb handelt es sich um eine Art Verjüngungskur.

Mit Material der dpa

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.