
14. Februar 2025, 12:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
„Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche“, so beginnt das Gedicht „Winterlandschaft“ von Christian Friedrich Hebbel – und ganz genauso sieht es immer mal wieder aus, wenn es geschneit hat. Doch was, wenn die ersten Frühblüher bereits ihre Blätter zeigen und dann vom Schnee bedeckt werden?
In diesem Winter sind die Wetterlagen eher schwankend. Es ist ein Auf und Ab, bestätigte auch Diplom-Meteorologe Jörg Riemann von der Wettermanufaktur im Gespräch mit myHOMEBOOK. Zwischen milden Temperaturen und Schnee kann manchmal nur ein Tag liegen. Nach einer milden Phase, in der die ersten Frühblüher gewachsen sind, folgt Schnee – und dann? Muss man den Schnee entfernen, wenn er die Frühblüher bedeckt?
Muss man Schnee von Frühblühern entfernen?
Wenn die ersten Frühblüher in den Kübeln auf dem Balkon und auf den Wiesen zu sehen sind, ist das ein Zeichen dafür, dass der Frühling nicht mehr lange auf sich warten lässt. Doch wenn dann der Winter spontan noch einmal zuschlägt und die Frühblüher unter einer Schneedecke versteckt, sorgen sich so manche Hobbygärtner um ihre Pflanzen. Diese Sorge ist allerdings unbegründet, wie Isabell van Groeningen von der Königlichen Gartenakademie erklärt: „Das Gewicht vom Schnee ist nur gefährlich für Hecken und Formschnittgehölze. Die soll man befreien. Für alle anderen wirkt es wie eine isolierende, kuschelige Daunendecke, die die Pflanzen schützt.“
Dazu passend: Sollte man Pflanzen im Garten trotz Schnee gießen?
Schnee hat eine isolierende Wirkung, und unter einer lockeren Schneedecke sinken die Temperaturen laut „Ökotest“ kaum unter null Grad: „Verantwortlich dafür ist die geringe Wärmeleitfähigkeit von trockenem und lockerem Schnee“, heißt es.

Sommersonnenwende Warum im Garten jetzt schon die Wintervorbereitung startet

Unterschiedliche Wetterlagen Darauf kommt es bei der Gartenpflege im Winter an

Igel, Vögel, Insekten Wie Gartenbesitzer Tieren im Herbst helfen können
Von diesen Pflanzen sollte man den Schnee entfernen
Es gibt Pflanzen, von denen man den Schnee entfernen sollte – vor allem, wenn er nass und schwer ist. Dazu zählen empfindliche Pflanzen wie Rosen oder auch Hortensien. „Auch Äste von immergrünen, feinverzweigten Gehölzen oder alten Bäumen können unter der Schneelast leicht brechen“, heißt es bei Ökotest. Hecken sollte man laut Isabell van Groeningen ebenfalls von Schnee befreien.