Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Lichtverschmutzung

Haus- und Gartenbeleuchtung stört Wildtiere

Eule im Dunkeln
Wenn die Außenbeleuchtung an einem Wohnhaus die ganze Nacht leuchtet, ist das völlig unnötig. Besonders nach oben gerichtete Lichtstrahlen irritieren Vögel und Insekten. Foto: Getty Images
dpa

30. September 2021, 4:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Künstliche Lichtquellen erhellen hier und da die Nacht. Vielen ist nicht bewusst, welche negativen Auswirkungen das mit sich bringen kann. Sie schaden unter anderem der Tierwelt.

Artikel teilen

Gehören Sie zu jenen, die es märchenhaft schön finden, wenn die Fassade des Hauses nachts angestrahlt und der Garten mit Lichterketten und Lichtkegeln in Szene gesetzt wird? Leider hat die romantischen Illuminationen auch eine Schattenseite: Haus- und Gartenbeleuchtung verursachen Lichtverschmutzung, die Wildtiere irritieren kann.

So nennen Forscher und Umweltschützer die Form der Umweltverschmutzung, wenn sich künstliches Licht negativ auf Mensch und Tier auswirkt. „Künstliche Lichtquellen machen die Nacht zum Tage. Das verhindert die Melatoninproduktion der Menschen, die dadurch schlechter zur Ruhe kommen. Auch Tiere werden im Tag-Nacht-Rhythmus gestört“, sagt Marianne Wolff vom Verbraucherservice Bayern.

Dazu passend: Wie kann man Lichtverschmutzung vermeiden?

Wildtiere werden durch Gartenbeleuchtung irritiert

Durch die Lichtstrahlen in der Dunkelheit würden Mäuse und Fledermäuse irritiert. „Vögel verwechseln das künstliche Licht mit der Dämmerung und fangen an zu früh zu singen. Tausende Insekten und Falter schwirren sich um eine Lichtquelle zu Tode statt nach Futter zu suchen“, zählt Marianne Wolff die Folgen auf. Und daran hätten eben nicht nur Straßenlaternen, Reklametafeln oder angestrahlte Kirchen und Rathäuser ihren Anteil.

Die stromsparenden Effekte von LED- und Solarlicht-Technik hätten auch im Privatgebrauch die Lichtverschmutzung befördert: „Früher wäre niemand auf die Idee gekommen, 60-Watt-Glühbirnen die ganze Nacht im Außenbereich leuchten zu lassen, sondern, nur wenn man es braucht“, sagt Wolff. Gerade im Herbst würden Nebeltröpfchen das Licht wie Aerosole in alle Richtungen streuen. Daher plädiert Wolff dafür: „Alles was nachts sinnlos leuchtet, sollte abgestellt werden.“

Auch interessant: Dieses Licht lockt keine Insekten an

Mehr zum Thema

Und welche Maßnahmen reduzieren nächtliche Beleuchtungen noch?

  • Lichtquellen nicht nach oben richten, sondern nach unten
  • Kaltweißes und bläuliches Licht wirkt besonders anziehend auf Insekten. Daher sind warmweiße LEDs zu bevorzugen
  • Lichterketten auf dem Fensterbrett müssen nicht die ganze Nacht leuchten
  • Das Haus die gesamte Nacht über anzuleuchten, ist unnötig

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.