Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Abwechslung im Beet

16 Gemüsesorten in ungewöhnlichen Farben

Rote Bete 'Tonda di Chioggia'
Die Rote Bete 'Tonda di Chioggia' ist ein echter Hingucker – wenn man sie aufschneidet Foto: Getty Images
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

28. April 2025, 13:35 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Lila Möhren, rosa Sellerie und schwarze Tomaten – Gemüse kann auch überraschend anders aussehen als gewohnt. Wir stellen Ihnen 16 Gemüsesorten vor, die mit ungewöhnlichen Farben den Wow-Effekt ins Beet bringen.​

Artikel teilen

Ohne der klassisch roten Tomate oder der typischen orangefarbenen Möhre zu nahe treten zu wollen: Gemüse kann auch anders! So gibt es etwa weiße Möhren, schokoladenbraune Paprika und rot-weiß geringelte Rote Bete. Welches Gemüse auch in anderen Farben wachsen kann, erfahren Sie in dieser Übersicht.

1. Möhre ‚Lila Lu‘

Violett außen, orange innen und angenehm süß im Geschmack. Ihre intensive Farbe verdankt ‚Lila Lu‘ dem hohen Gehalt an Anthocyanen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch als gesund gelten. Für eine erfolgreiche Ernte empfiehlt es sich, die Aussaat nicht zu früh vorzunehmen, da violette Möhren generell schossempfindlicher sind. Etwa 130 Tage nach der Aussaat kann geerntet werden.

2. Möhre ‚Maruschka‘

Champagnerfarben und elegant: Die cremeweiße bis zartgelbe Möhre ‚Maruschka‘ bringt eine warme, fast seidige Farbnote in die Küche. Beim Kochen entwickelt sie einen besonders runden, typischen Möhrengeschmack. Die Aussaat kann unter Glas und Folie ab Januar erfolgen; im Freiland von März bis Juni. Die Erntezeit liegt etwa 120 nach der Aussaat. ​’Maruschka‘ ist sehr gut lagerfähig.

3. Rote Bete ‚Golden‘

Diese Sorte fällt durch ihre intensiv orangefarbene Schale auf. Aufgeschnitten enthüllt sie leuchtend gelbes Fleisch. Der Geschmack ist dezent und ausgewogen, die Knollen etwas zierlicher als bei klassischen Sorten. Die Aussaat erfolgt im Freiland von März bis Juli, geerntet wird bei frühen Aussaaten schon ab Juni.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

4. Rote Bete ‚Tondo di Chioggia‘

Außen unscheinbar, innen fast ein Kunstwerk: Diese italienische Sorte zeigt beim Aufschneiden dekorative rot-weiße Ringe. Ihr feiner, süßlich-milder Geschmack macht sie zur perfekten Wahl für Carpaccio oder Salate. Die Aussaat erfolgt von Anfang April bis Mitte Juli, die Ernte kann dem Aussaatzeitpunkt entsprechend von Ende Juli bis Ende Oktober stattfinden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

5. Stangensellerie ‚Chinese Pink‘

Zartrosa Stiele und hellgrünes Laub – dieser ungewöhnliche Sellerie bringt Farbe und Frische auf den Teller. ‚Chinese Pink‘ ist nicht nur optisch attraktiv, sondern auch pflegeleicht und ideal als knackiger Snack geeignet. Die Aussaat kann im Freiland ab Mitte April beginnen. Die Erntezeit erstreckt sich je nach Aussaat von Anfang Juli bis Ende November. ​

6. Tomate ‚Black Beauty‘

Fast zu schön zum Aufessen: ‚Black Beauty‘ beeindruckt mit einer blauschwarzen Haut und tiefrotem Fruchtfleisch. Der Geschmack ist kräftig, würzig-süß – und wird nach kurzer Lagerung sogar noch intensiver. Die Anzucht erfolgt im Februar oder März, und ab Juli kann geerntet werden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

7. Tomate ‚Brad’s Atomic Grape‘

Kaum zu glauben, dass ‚Brad’s Atomic Grape‘ eine Tomate ist. Ihre Schale changiert zwischen Grün, Violett, Orange und Gelb, sie ist platzfest, knackig und fruchtig-süß im Geschmack. Die Aussaat sollte bis Ende März erfolgen, geerntet wird ab Juni.

Die Tomate 'Brad’s Atomic Grape'
Die Tomate ‚Brad’s Atomic Grape‘ Foto: Getty Images / maxsol7

Passend dazu: 6 besondere Tomatensorten, die für Abwechslung im Beet sorgen

8. Schalerbse ‚Blauwschokker‘

Mit ihren dunkelvioletten Hülsen und grünen Kernen sorgt diese robuste Traditionssorte für einen ungewöhnlichen Anblick. Die Pflanzen wachsen bis zu zwei Meter hoch und tragen zuverlässig. Die Erbsen können frisch, gekocht oder getrocknet verwendet werden. Die Aussaat erfolgt von Mitte März bis Ende Mai ins Freiland, die Erntezeit liegt zwischen Juni und Mitte August. ​

9. Blumenkohl ‚Di Sicilia violetto‘

Diese italienische Sorte bildet leuchtend violette Köpfe. Beim Braten oder Backen bleibt die Farbe erhalten, beim Kochen jedoch kaum. ‚Di Sicilia violetto‘ hat eine recht kurze Entwicklungszeit von 80 bis 90 Tagen und ist gut kältetolerant. Die Direktsaat kann von Mitte April bis Juni erfolgen. ​

Blumenkohl 'Di Sicilia violetto'
Blumenkohl ‚Di Sicilia violetto‘ Foto: Getty Images / teresadiemme

10. Blumenkohl ‚Verde di Macerata‘

Grüner Blumenkohl aus der mittelitalienischen Provinz Macerata: Die Sorte hat einen milden Geschmack, reift mittelfrüh und bildet hellgrüne Köpfe, die auch beim Kochen ihre Farbe behalten. Ausgesät wird von April bis Juli, die Entwicklungsdauer beträgt etwa 100 Tage.

11. Sprossenbrokkoli

Dieser Brokkoli bringt zum Winterende violette Blütenknospen auf zarten Stielen hervor und sorgt somit für frisches Gemüse in kargen Zeiten. Die Direktsaat empfiehlt sich von Juli bis Anfang August. Die Ernte beginnt je nach Aussaatzeitpunkt ab Februar des Folgejahres und kann bis in den April andauern.

12. Paprika ‚Yola‘

‚Yola‘ ist ein Mini-Paprika mit kompaktem Wuchs, der kleine, schokobraune Früchte mit festem Fruchtfleisch und würzig-kräftigem Geschmack hervorbringt. Ideal zum Einlegen, Füllen. Die Voranzucht beginnt ab Februar bis März bei Temperaturen um 22 Grad. Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, kann man die Pflanzen ins Freiland setzen oder in Töpfe pflanzen. Die Erntezeit erstreckt sich von Juli bis September. ​

13. Gurke ‚White Wonder‘

Diese alte Gurkensorte aus dem späten 19. Jahrhundert bringt schneeweiße bis cremefarbene Früchte hervor, die etwa 20 Zentimeter lang werden. Sie ist ertragreich und resistent gegenüber vielen Krankheiten. Die Voranzucht kann ab April erfolgen. Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Die Ernte beginnt ab Juni und kann bis September andauern.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

14. Zucchini ‚Lungo bianco di Palermo‘

Diese traditionelle sizilianische rankende Sorte produziert reichlich cremeweiße bis hell-salbeigrüne Zucchini mit zarter Schale und nussig-buttrigem Aroma. Die Voranzucht beginnt Mitte April, die Pflanzung ins Freiland erfolgt ab Mitte Mai. Die Erntezeit erstreckt sich von Anfang Juli bis Mitte September.

15. Speisemais ‚Schwarzer Tortillamais‘

Diese starkwachsende Maissorte bildet lange, schmale Kolben mit glänzend schwarzen, weichen Samen. Sie eignet sich besonders gut für die Herstellung von Tortillas. Die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland ab Mai. Die Pflanzen werden bis zu zwei Meter hoch und eignen sich für eine Mischkultur mit Bohnen und Kürbissen. Die Ernte kann nach etwa 90 Tagen erfolgen. ​

Mehr zum Thema

16. Kartoffel ‚Vitanoire‘

‚Vitanoire‘ ist eine frühreifende Kartoffelsorte mit violetter Fleischfarbe und ausgezeichnetem Geschmack. Sie eignet sich hervorragend zur Herstellung von Pommes frites. Bevor die Kartoffel im April gelegt wird, sollte sie vorgekeimt werden. Erntet man sie nicht als Frühkartoffeln, sondern lässt sie ausreifen, kann man sie relativ lange lagern.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Gesprächsanstoß über den Gartenzaun hinweg

„Ein violetter Blumenkohl oder eine weiße Gurke ziehen neugierige Blicke von Nachbarn und Besuchern auf sich und können schnell zum Einstieg in einen launigen Garten-Talk werden.“

Themen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.