
21. März 2025, 17:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Sie sehen zwar wunderschön aus, doch sind nicht ohne Risiko! Osterglocken, Tulpen, Maiglöckchen und andere Frühblüher können bei Kindern und Haustieren gesundheitliche Beschwerden verursachen. myHOMEBOOK zeigt fünf Frühblüher, die giftig sind.
Frühblüher sind einerseits eine wahre Augenweide und gelten als Zeichen des Frühlings. Doch sie können auch gefährlich sein – insbesondere für Kinder und Haustiere, die Zugang zu einem Garten oder dem Balkon haben. Schon kleine Mengen von Zwiebeln, Samen oder anderen Pflanzenteilen können zu Vergiftungen führen. Besonders vorsichtig sollte man bei folgenden giftigen Frühblühern sein:
1. Schneeglöckchen

Beim Schneeglöckchen sind alle Teile der Pflanze gering giftig, wie die Aktion „Das sichere Haus“ (DSH) erklärt. Nach dem Verzehr können Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall auftreten. Laut der Giftzentrale in Bonn wird der Verzehr von bis zu drei Zwiebeln in der Regel problemlos vertragen, ab dann kann es gefährlich oder mindestens unangenehm werden.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
2. Hyazinthen
Hyazinthen sind für Menschen eher gering giftig. Es kann allerdings trotzdem zu Übelkeit und Magenkrämpfen kommen. Nach Hautkontakt mit der Zwiebel der Hyazinthe sieht man gelegentlich allergische Hautreaktionen, informiert die Giftzentrale Bonn. Deutlich heftigere Folgen hat der Verzehr der Pflanze bei Hunden und Katzen. Sie zeigen teils schwere Vergiftungssymptome.
Mehr dazu: Achtung! Heimische Pflanzen, die giftig sind
3. Tulpen

Alle Pflanzenteile der Tulpen sind für Mensch und Tier giftig. Längerer Hautkontakt kann außerdem zu Ekzemen, Jucken, Rötungen und Schwellungen führen. Üblicherweise verschwinden die Symptome allerdings von selbst. Werden größere Mengen verschluckt, kann das laut der Giftzentrale Bonn zu Speichelfluss, Erbrechen, Bauchschmerzen, Abfall der Körpertemperatur, Schock und Apathie führen. Sogar ein Atemstillstand ist bei sehr großen Mengen möglich.
4. Osterglocken

Auch hier sind alle Teile der Pflanze giftig, vor allem aber die Zwiebel. Möglich nach dem Verzehr sind Würgen, Erbrechen, Durchfälle, Bauchschmerzen und Schweißausbrüche. Auch Lähmungserscheinungen mit anschließendem Kollaps und Herzrhythmusstörungen nach Aufnahme größerer Mengen zählen zu den Symptomen.
5. Maiglöckchen

Das Maiglöckchen hat sogar schon mal den Titel „Giftpflanze des Jahres“ bekommen. Alle seine Pflanzenteile sind giftig, vor allem aber Blüten, Samen und junge Blätter. Vorsicht: Die Blätter von Maiglöckchen sehen aus wie die des Bärlauchs, der im Gegensatz zu Maiglöckchen essbar ist.
Wichtig: Nicht nur die genannten Pflanzen selbst sind giftig, sondern unter Umständen auch das Wasser, in dem sie als Schnittblumen stehen. Deshalb kann selbst das Trinken aus Topfuntersetzern oder Vasen Vergiftungserscheinungen auslösen. Eltern und Haustierbesitzer sollten die Blumen deshalb außer Reichweite aufstellen, zum Beispiel auf einem Regal oder einer Vitrine.

Beliebte Frühlingsblumen Wie giftig sind Tulpen wirklich?

Schön, aber gefährlich Achtung! Heimische Pflanzen, die giftig sind

Weitverbreitete Pflanze Ist der Fingerhut schon bei Berührung giftig?
Was tun bei Vergiftungen?
Bei leicht giftigen Pflanzen, die nur in geringen Mengen aufgenommen wurden, ist es manchmal ausreichend viel Wasser zu trinken. Zur Sicherheit sollten Sie aber in jedem Fall einen regionalen Giftnotruf kontaktieren. Eine Liste mit Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Mit Material der dpa