Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Zeitpunkt, Standort, ...

Was man beim Vorziehen von Gurken beachten sollte

Gurken vorziehen ist sehr beliebt bei Gartenanfängern. Ein paar Punkte sollten für eine erfolgreiche Ernte beachtet werden.
Gurken vorziehen ist sehr beliebt bei Gartenanfängern. Ein paar Punkte sollten für eine erfolgreiche Ernte beachtet werden Foto: Credit: Maya23K/Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

17. Januar 2025, 11:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn man das erste Mal sein eigenes Gemüse anbauen möchte, ist man oft überfordert. Es gibt viele Sorten, verschiedene Pflanzzeiten und vieles mehr zu beachten. Hinzu kommen Aufregung und Vorfreude auf das leckere Gemüse, was man später ernten wird. Doch gerade am Anfang wird diese innere Freude getrübt, wenn nicht alles so wächst, wie man sich das vorstellt. Gerade bei Gurken ist es wichtig beim Vorziehen ein paar Punkte beachten.

Artikel teilen

Gurken sind grundsätzlich ein gutes Gemüse für Anfänger, wenn man die Bedürfnisse der Pflanze erfüllt. Schon beim Vorziehen schleichen sich gern Fehler ein, die die Pflanze später nicht verzeiht. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering erklärt, was man beim Vorziehen von Gurken beachten sollte, um eine üppige und vor allem gesunde Ernte zu erhalten.

1. Den richtigen Zeitpunkt abwarten

Geduld ist eine Tugend und bei Gurken von äußerster Wichtigkeit. Sät man sie zu früh, sind sie bereit, ausgepflanzt zu werden, noch bevor die Eisheiligen im Mai vorbei sind. Lässt man sie zu lange auf der Fensterbank in ihren kleinen Töpfen, können sie nicht optimal wachsen, da Platz und Nährstoffe fehlen.

Sät man sie hingegen zu spät, gelangen sie auch zu spät an ihren festen Platz. Das bedeutet, dass sie nicht die nötige Zeit zum Wachsen bekommen, um zum Erntezeitpunkt große Früchte zu haben.

Der optimale Zeitraum zum Säen von Gurken ist im Laufe des Aprils. Somit haben sie ausreichend Zeit sich zu entwickeln, um dann nach den Eisheiligen im Mai ins Freie gesetzt werden zu können.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Tipp für Ungeduldige

„Wer es wirklich nicht abwarten kann, endlich mit dem Vorziehen der Gurken zu beginnen, kann auch schon im Februar beginnen. Damit die kleinen Gürkchen aber nicht zu lange in zu kleinen Töpfen auf der Fensterbank stehen, empfehle ich, sie ab einer Größe von etwa fünf Zentimetern in größere Töpfe umzupflanzen. Man spielt ihnen gewissermaßen vor ausgepflanzt worden zu sein. Sollten sie sich schnell entwickeln und größer werden, das Wetter das Auspflanzen in den Garten aber weiterhin nicht zulässt, muss man sie noch einmal in einen größeren Topf mit neuer, nährstoffreicher Erde pflanzen. Sobald kein Frost mehr zu erwarten ist, in der Regel nach den Eisheiligen im Mai, können sie bedenkenlos an ihren festen Platz nach draußen. Zu beachten ist allerdings, dass Gurken immer hohe Temperaturen und viel Licht benötigen. Gegebenenfalls kann also eine Pflanzenlampe sinnvoll sein.“

Dazu passend: Wann es sinnvoll ist, Gurken auszugeizen

2. Gurken benötigen Platz

Ob als erwachsene Pflanze oder als Keimling – Gurkenpflanzen benötigen Platz. Sie sollten daher jeweils ihren eigenen kleinen Anzuchttopf bekommen. Ein Pikieren ist ab einer gewissen Größe zwar möglich, jedoch kann es passieren, dass man dabei die zarten Wurzeln beschädigt und die Pflanze nicht mehr richtig wachsen kann.

Auch interessant: Ist es möglich, Gurken im Topf anzubauen?

3. Das passende Klima für die Gurken

Gurken haben es gern schön warm, daher ist es ratsam die Anzuchttöpfe mit Klarsichtfolie zu überspannen. Unter der Folie sammelt sich die Wärme. Aber auch die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Damit die Erde nicht schimmelt, sollte man alle zwei Tage die Folie vorsichtig anheben, um den Luftaustausch zu gewährleisten.

4. Die Samen richtig säen

Bei Gurken handelt es sich um sogenannte Dunkelkeimer. Das bedeutet, dass man bei Gurkensamen darauf achten muss, dass sie beim Eingraben etwa einen halben Zentimeter unterhalb der Erdschicht liegen.

Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!

Mehr zum Thema

5. Die richtige Feuchtigkeit im Anzuchttopf

Es ist ratsam, stets auf die richtige Feuchtigkeit zu achten, wenn man Gurken vorziehen möchte. Die Erde sollte weder zu feucht noch zu trocken sein. Es empfiehlt sich, alle zwei Tage etwas Wasser mit einer Sprühflasche in den Anzuchttopf zu geben. 

Themen Garten im April Garten im Februar Garten im Mai Garten im März Gemüse Gurken

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.