Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Wird oft mit Kamille verwechselt

Das Heilkraut Bertram im Garten anpflanzen

Heilkraut: Bertram mit 14-blättriger Blüte
Römischer Bertram (Anacyclus pyrethrum) wird oftmals mit Kamille verwechselt Foto: dpa picture alliance
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

24. Mai 2021, 4:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Bertram war früher ein beliebtes Heilkraut und Aphrodisiakum. Die Pflanze kann man leicht im Garten oder Kübel kultivieren. Es gibt jedoch einen Haken.

Artikel teilen

Bertram – viele kennen die Pflanze mit dem feinwürzigen Aroma als Mutterkraut oder Ringkörbchen. Bertram wächst aus ihrer beharrten Pfahlwurzel empor. Zuerst kriecht sie am Boden entlang, um sich mit der Zeit aufzurichten. Im Frühjahr bildet sie Korbblüten. Auf den ersten Blick mag man Bertram mit Kamille oder Margerite verwechseln. An den Blättern kann man die Pflanzen jedoch unterscheiden. Bertram besitzt blau-grüne und gefiederte Blätter. Das markanteste Unterscheidungsmerkmal ist jedoch der Geruch. Im Gegensatz zur Kamille riecht Bertram eher streng und scharf. Wer Bienen etwas Gutes tun möchte, gibt dem alten Heilkraut ein Plätzchen im Kräutergarten. Der Nektar der Blüten ist für viele Bestäuber geradezu unwiderstehlich.

Das Heilkraut Bertram optimal pflegen

Im Frühjahr sät man Samen von Bertram ins Gartenbeet oder pflanzt das Heilkraut ein. Der Pflanzabstand sollte rund 40 Zentimeter betragen. Die Pflanze mag einen sonnigen bis absonnigen Standort. Der sollte etwas geschützt sein vor zu viel Regen oder Wind. An sich ist Bertram anspruchslos, die Erde kann ruhig sandig sein. Ein an Nährstoffen magerer Boden ist gut. Auch im Steingarten oder an Mauern gedeiht das Heilkraut mit Vorliebe. Schön macht sich die Pflanze in Blumenrabatten und Hochbeeten.

Bewässerung

Was Wasser betrifft, ist Bertram genügsam. Nur bei längeren Trockenperioden im Sommer gießt man die Pflanze mit Bedacht. Staunässe sollte vermieden werden.

Düngung

Bertram benötigt in der Regel keinen Dünger. Wer der Pflanze dennoch ein Leckerlie verabreichen möchte, versorgt sie im Frühjahr oder Herbst mit etwas Volldünger.

Schnitt

Ist bei Bertram prinzipiell nicht nötig. Die krautige Pflanze wächst nur rund fünf Zentimeter hoch. Wer den Bodendecker stutzen möchte, macht es am besten im späteren Sommer nach der Blüte.

Frostschutz für das Heilkraut Bertram

In der kalten Jahreszeit verliert Bertram sein Blattgrün. Vor allem Jungpflanzen benötigen dann einen Schutz vor eisigen Temperaturen, um im darauffolgenden Jahr umso kräftiger nachzuwachsen. Reisig oder Mulch, auf dem Beet verteilt, bieten Bertram einen guten Frostschutz. Vor andauerndem Starkregen schützt ein Gartenvlies.

Der richtige Zeitpunkt zur Ernte

Im Herbst des zweiten Jahres wird die Wurzel geerntet. Das Laub lässt man im Staudenbeet als Mulch liegen. Getrocknet kann dieses auch für einen Pflanzensud verwendet werden. Den spritzt man als natürliches Pflanzenschutzmittel auf von Schädlingen befallenen Pflanzen.

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Schädlinge machen um die Pflanze der Regel einen großen Bogen. Deshalb eignet sich Bertram hervorragend als biologischer Pflanzenschutz. Nur bei anhaltender Feuchtigkeit können sich Schädlinge oder Pilze breit machen. Dann hilft der Einsatz eines Fungizids oder Insektizids.

Auch interessant: Galgant – die unterschätzte Heilpflanze für Kübel und Garten

Mehr zum Thema

Bertram schon im Mittelalter als Heilkraut beliebt

Für die heilkundige Klosterfrau Hildegard von Bingen war Deutscher Bertram so etwas wie ein Lebenselixier. Was im Mittelalter in aller Munde war, ist heute jedoch vergessen. Womöglich liegt das an dem bitteren Beigeschmack. Das Heilkraut Bertram schmeckt nicht schön, die scharfe Wurzel der Pflanze brennt geradezu auf der Zunge. In der Volksheilkunde spielt Geschmack jedoch kaum eine Rolle. Unter Heilkundlern steht Bertram nach wie vor hoch im Kurs.

Bertram-Wurzel soll gegen Ischias, Hexenschuss und Zahnkrankheiten helfen. Achtung: Der enthaltene Pflanzenstoff Pyretrhin kann bei Überdosierung Übelkeit und Magenbeschwerden verursachen. Eine frisch geriebene Wurzel oder ein Teeaufguss kann äußerlich als Umschlag gegen Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Bei dauerhafter Anwendung kann es jedoch zu Hautreizungen kommen!

Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.