
25. Dezember 2024, 13:49 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Hortensien gehören zu den Lieblingen in unseren Gärten. Kein Wunder, denn die großen weißen, rosafarbenen oder blauen Blüten sind echte Hingucker. myHOMEBOOK verrät, was schon beim Kauf von Hortensien beachtet werden sollte, damit sie gut anwachsen und kräftig blühen.
Hortensien gibt es fast in jedem gut sortierten Baumarkt oder Gartencenter. Auch Online-Shops bieten Hydrangea, so der botanische Name der Hortensie, in großer Vielfalt an. Hier gilt es, sich für die richtige Sorte zu entscheiden. Dabei sollten späterer Standort, Platz und Boden berücksichtigt werden. Schließlich spielt natürlich auch der persönliche Geschmack und Farbvorlieben eine Rolle für die Kaufentscheidung. Auch sollten Hobbygärtner gesunde von kranken Hortensien mit einem kurzen Check unterscheiden können.
Übersicht

Kompakter Wuchs 5 Stauden, die sich auch für kleine Gärten eignen

Überblick Pflanz- und Pflegetipps für Hortensien im Garten

Schutz vor fremden Blicken 5 Pflanzen, die sich als Sichtschutz für Terrasse und Garten eignen
Tipps für den Kauf von Hortensien
Die richtige Sorte für den richtigen Standort
Die Wahl der Hortensiensorte wird von den meisten Gärtnern recht spontan im Gartencenter getroffen. Beim Anblick der verheißungsvollen Etiketten mit Fotos von prächtigen Hortensienblüten kann die Auswahl schon mal etwas vorschnell erfolgen. Denn neben der Farbe und Form der Blüte sollte die Hortensie der Wahl auch zum eigenen Garten und den Bedingungen dort passen. So mögen die meisten Bauern- und Tellerhortensien eher einen schattigen bis halbschattigen Standort. Rispenhortensien hingegen können nachmittags auch einige Stunden Sonne gut vertragen.
Wasser benötigen alle Hortensien vergleichsweise viel, daher haben sie auch ihren klangvollen botanischen Namen Hydrangea. Dieser bedeutet in etwa „Wasserkanne“ und von diesen braucht es gerade im Sommer und besonders bei in Kübeln gepflanzten Hortensien einige. Wer eine Hortensie kaufen möchte, sollte also auch ihren hohen Wasserbedarf bedenken und als Pflanzplatz nicht die staubtrockene Ecke im Garten auswählen.
Schließlich spielen auch die Pflanzennachbarn der Hortensie optisch eine Rolle. Eine blaue Hortensie harmoniert zum Beispiel toll mit weißgestreiften Funkien oder weißblühende Herbstanemonen. Rosa blühende Hortensien passen gut zu violett blühenden Pflanzen wie Eisenhut oder auch Kugeldistel.
Der passende Zeitpunkt für den Kauf von Hortensien
Auch wenn Hortensien fast das ganze Jahr über im Handel angeboten werden, gibt es je nach Sorte bessere und schlechtere Zeitpunkte für den Kauf. Ideal ist dieser immer dann, wenn die Hortensie auch gleich eingepflanzt werden kann.
Teller- und Bauernhortensien wachsen am besten im Frühjahr nach den Eisheiligen an, also wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Rispenhortensien können hingegen von Frühjahr bis in den Herbst hinein gepflanzt werden.
Übrigens: Wer Hortensien in Kübel auf den Balkon oder die Terrasse pflanzen möchte, kann dies fast ganzjährig tun. Wichtig ist in der kalten Jahreszeit aber ein Frostschutz um den Kübel aus Kokosmatten oder wärmendem Vlies.
Zustand der Hortensie beim Kauf beachten
Im Gartencenter trügt der erste Eindruck oft. Hortensien, die dort auf den ersten Blick kräftig und sattgrün erscheinen, können nach ein paar Tagen in ihrem neuen Zuhause sprichwörtlich die Köpfe hängen lassen. Transportbedingungen der Pflanzen sind nicht immer optimal, auch kann es durch längere Transportwege zu Wassermangel in den Töpfen kommen und starke Temperaturwechsel können den Pflanzen ebenfalls schaden.
Eine Garantie für gesunde Hortensien gibt es beim Kauf nie, aber folgende Kriterien können helfen, kräftige Exemplare auszuwählen, die gut anwachsen:
- Die Blätter der Hortensie sind sattgrün und kräftig, die Blattenden zeigen keine schwarzen oder braunen Ränder.
- Die Pflanze hat einen stabilen Haupttrieb mit vielen kräftigen Seitentrieben. Diese sind nicht abgeknickt. Die verholzten Triebe sind dunkelgrün bis braun, die jungen, neuen Triebe zeigen eine gründe Rinde.
- Der Wurzelballen ist stark durchwurzelt mit gesunden, weißen Wurzeln. Es sind keine abgestorbenen oder gar verfaulten Wurzeln zu sehen. Der Ballen sollte zum genauen Check kurz aus dem Topf gelöst werden.
- Das Substrat ist leicht feucht, zeigt aber keine Staunässe und ist ausreichend groß für die Hortensie, die darin wächst.
- Auf der Erde sollten sich weder Schimmel, noch Pilze oder Insekten befinden. Wer mit Krankheiten oder Schädlingen befallene Hortensien in seinen Garten holt, riskiert eine Ausbreitung.

Hortensien vermehren statt kaufen
„Wer sich böse Überraschungen nach dem Kauf von Hortensien ersparen will, kann mit der Vermehrung von Hortensien gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Erstens sparen sich Hobbygärtner die Ausgaben für eine neue Pflanze. Zweitens ist bei Abkömmlingen von Hortensien aus dem eigenen Garten ziemlich sicher, dass die Sorte hier bereits einen guten Platz gefunden hat und sich mit den Bedingungen wohlfühlt. Und wer selbst keine Hortensie im Garten hat oder seinen Bestand um eine Sorte erweitern will, kann einfach mal den Nachbarn fragen. Mit Stecklingen können die meisten Hortensiensorten im Frühsommer einfach vermehrt werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern stärkt auch die Beziehung zum Nachbarn.“