Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Entfernen oder nicht?

Das Mysterium um die „Königsblüte“ bei Pflanzen

Zwei Männerhände schneiden Paprika von einer Pflanze.
Wenn man die Königsblüte bei Paprikapflanzen entfernt, erhöht man die Chance auf eine reiche Ernte Foto: Getty Images/Getty Images / tomazl
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

12. Juni 2024, 11:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Immer mal wieder fällt sowohl unter Hobbygärtnern als auch unter Fachleuten der Begriff „Königsblüte“. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering klärt auf, was es mit dieser besonderen Blüte auf sich hat.

Artikel teilen

Beim Thema Königsblüte scheiden sich die Geister. Die einen sagen, man müsse sie entfernen, damit die Ernte reicher ausfällt und wiederum andere behaupten, dass die Königsblüte bei der Ernte keine Rolle spielt. Was ist dran?

Was ist die Königsblüte?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wenn von der Königsblüte die Rede ist, so meint man in aller Regel die erste Blüte an einer Gemüsepflanze. Sie wird auch Terminalknospe genannt. Nicht jede Gemüsepflanze verfügt über eine solche Blüte. Zumeist handelt es sich bei Chili, Paprika und einigen Tomatensorten um Pflanzen, die eine Königsblüte haben. Auch Gurken haben eine, diese unterscheidet sich aber von den anderen.

So erkennt man die Königsblüte

Bei Paprika, Chili oder einigen Tomaten handelt es sich bei der Königsblüte um die erste Blüte, die erscheint. Sie wächst genau in der Mitte der Pflanze. Bei Gurken ist es die erste Blüte, die sich an der Hauptachse bildet. Zumeist hängt an ihr auch bereits das erste Gürkchen. Auch wenn es wehtut, so ist es sinnvoll, die besondere Blüte oder auch die erste Gurke zu entfernen.

Auch interessant: Was bedeutet „Ausgeizen“ bei Pflanzen?

Die Pflanzen geben viel Energie in diese erste Frucht und vernachlässigen darüber hinaus die anderen, kommenden Blüten. Den positiven Effekt bestätigt auch Sebastian Mühlemann von der Baumschule Bauer: „Bricht man die Königsblüte oder einfach die erste Blüte einer Pflanze aus, dann kann es gut sein, dass sie die Energie, in neues Wachstum steckt oder in die Bildung von noch mehr Blütenanlagen.“

KESSER Solarmodul

Solar für Wohnwagen, Camping, Balkon, Gartenhäuser

Allerdings gibt der Gärtner auch zu bedenken, dass das Entfernen der Königsblüte nicht die Lösung aller Probleme ist: „Wenn es einer Pflanze nicht gut geht, und sie ein eingeschränktes Wachstum hat, braucht man nicht eine üppigere Blüte erwarten, nur weil man die erste Blüte entfernt hat.“

Mehr zum Thema

Wie entfernt man eine Königsblüte?

Wenn man die erste Blüte oder Frucht an einer Gemüsepflanze entfernen will, so kann man diese ganz einfach mit den Fingern abknipsen. Alternativ kann man auch eine Schere verwenden. Dabei sollte man aber stets auf die Sauberkeit des Werkzeugs achten, um keine Krankheiten auf die junge Pflanze zu übertragen.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Königsblüte ist nicht gleich Königsblüte

„Bei Tomaten wird der Begriff Königsblüte mehrfach verwendet, aber für verschiedene Dinge. Bei Tomaten handelt es sich nämlich nicht nur um die erste Blüte, die wächst, sondern auch um verwachsene Blüten. Diese können besonders groß sein oder haben andere Auffälligkeiten. Diese missgebildeten Blüten sollte man entfernen. Die Früchte reifen mit Schaden und am Ende erhält man an nur einer Frucht mehr abzuschneidenden Verlust als essbare Ernte.“

Themen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.