Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Viele Pflanzen brauchen es

Was man tun kann, wenn man kein entkalktes Wasser zum Gießen hat

Manche Pflanzen reagieren auf kalkreiches Wasser empfindlich
Manche Pflanzen reagieren auf kalkreiches Wasser empfindlich Foto: Getty Images
Bild konnte nicht geladen werden
Franka Kruse-Gering
Laura Graichen,

9. Dezember 2024, 15:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nicht alle, aber viele Pflanzen reagieren empfindlich auf kalkhaltiges Wasser. Es ist daher ratsam seine Schützlinge mit Regenwasser oder kalkarmem Wasser zu gießen. Auch destilliertes Wasser kann verwendet werden, dabei gibt es aber ein paar Dinge zu beachten. myHOMEBOOK verrät, wie man kalkhaltiges Leitungswasser einfach selbst entkalken kann.

Artikel teilen

Wasser mit einem hohen Kalkgehalt wird auch als hartes Wasser bezeichnet. Viele Pflanzen vertragen dieses nicht, da es den Säuregrad in der Blumenerde erhöht. Für Pflanzen bedeutet das, dass sie keine Nährstoffe mehr aufnehmen können, was wiederum zu Schäden, wenn nicht sogar zum Absterben führen kann. Es ist daher empfehlenswert, Zimmerpflanzen nur mit entkalktem Wasser zu gießen. Dafür muss man nicht extra destilliertes Wasser oder teure Geräte kaufen, denn Leitungswasser lässt sich leicht zu Hause selbst entkalken.

Leitungswasser vor dem Gießen entkalken – wie geht’s?

Destilliertem Wasser wurden Ionen, Spurenelemente, Mineralien und Schmutz entzogen. Somit handelt es sich um chemisch reines Wasser – ganz ohne Kalk. Diesen chemischen Prozess kann man auch zu Hause mit einem Edelstahltopf samt Deckel und einer Glasschüssel, die in den Topf passt, praktizieren:

  1. Zuerst den Topf bis zur Hälfte mit Leitungswasser füllen. Danach die Schüssel hineingeben, sodass sie schwimmt.
  2. Topf auf mittlerer Stufe erwärmen. Sobald das Wasser zu dampfen beginnt, den Deckel verkehrt herum auf den Topf legen. Auf diese Weise kondensiert der Wasserdampf am Deckel und das dabei entstehende, destillierte Kondenswasser sammelt sich in der Schüssel im Topf.
  3. Währenddessen eine Flasche auskochen, in die das destillierte Wasser gefüllt wird.
  4. Ist die Schüssel voll, kann das Umfüllen beginnen. Vorsicht: Die Schüssel ist heiß.

Wenn es etwas schneller gehen soll, gibt es einen Trick. Das Entkalken des Leitungswassers kann man mit ein paar Eiswürfeln beschleunigen. Diese legt man auf den umgedrehten Deckel, damit der Temperaturunterschied höher wird.

Anschließend kann man das destillierte, kalkfreie Wasser zum Gießen der empfindlicheren Pflanzen verwenden.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Extra-Tipp

„Destilliertem Wasser wurde bei der Herstellung nicht nur Kalk, sondern sämtliche Mineralien und Nährstoffe entzogen. Diese sind für Pflanzen wichtig. Verwendet man also für das Gießen der Pflanzen destilliertes Wasser, muss man mit verschiedenen Düngern helfen, dass die Pflanzen alle Zusatzstoffe bekommen, die sie benötigen.“

Mehr zum Thema

Alternativen, um kalkfreies Wasser zu gewinnen

Neben bereits destilliertem Wasser gibt es auch Wasserfilter im Handel, mit denen sich Leitungswasser schnell und einfach entkalken lässt. Die kostengünstigste Alternative ist es jedoch, Regenwasser aufzufangen und zu verwenden. Sowohl für den Garten als auch für den Balkon gibt es hierfür unterschiedliche Methoden. Auch ist es ratsam, Leitungswasser etwas stehen zu lassen, bevor man die Pflanzen wässert. Auf diese Weis setzt sich ein geringer Teil des Kalkes ab. Auch nimmt das Wasser so die Zimmertemperatur an und ist für Pflanzen verträglicher.

Themen Leitungswasser Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.