
19. Dezember 2024, 14:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Orchideen zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Doch ihre Pflege kann manchmal etwas aufwendig sein. Gerade im Winter gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte.
In vielen Haushalten sieht man sie auf dem Fensterbrett stehen, oft sogar gleich mehrere – Orchideen. Laut Statista war die Orchidee die beliebteste blühende Zimmerpflanze in Deutschland in den Jahren 2022 und 2023. Besonders häufig zu finden ist die Schmetterlingsorchidee, auch Phalaenopsis genannt. Doch wie bringt man den Exoten, der eigentlich im Regenwald beheimatet ist, bei uns durch einen kalten Winter?
Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!
1. Den Standort der Orchidee im Winter beachten
Die Orchidee kann manchmal etwas pingelig sein, was ihren Standort betrifft. Es ist daher sehr wichtig, zu wissen, um welche Orchideenart es sich handelt und was die Pflanze benötigt. Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Die Pflanze benötigt jedoch ausreichend natürliches Licht. Eigentlich steht sie auf dem Fensterbrett, im Winter ist dieser Platz für die Orchidee aber nicht sinnvoll. Das Fenster ist kalt und von unten strömt die Heizungsluft nach oben.
Auch interessant: Sollte man die Luftwurzeln von Orchideen abschneiden?
Stattdessen empfiehlt es sich, die Orchidee im Winter auf einen Hocker vor dem Fenster stellen. Somit ist sie weder dem kalten Glas noch der warmen und trockenen Heizungsluft ausgesetzt. An dieser Stelle bekommt sie allerdings zu wenig natürliches Licht.
Alternativ ist es auch möglich, die Pflanze auf eine Kommode zu stellen. Dann sollte man aber mit einer Pflanzenlampe nachhelfen, damit sie das wichtige Licht bekommt, das sie benötigt, um den Winter zu überstehen.
2. Gießen und Bewässern ist im Winter besonders wichtig
Im Winter, wenn wir unsere Heizungen aufdrehen, wird die Raumluft automatisch trocken. Die Orchidee fühlt sich aber am wohlsten, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Wir können sie deshalb mit Hilfe einer Sprühflasche unterstützen. Zwei- bis dreimal in der Woche mit etwas lauwarmem Wasser besprühen hilft ihr sehr, gut über den Winter zu kommen.
Beim Gießen kommt es auch auf den richtigen Standort an. Steht die Orchidee im Winter über einer Heizung, sollte man sie ein- bis zweimal in der Woche tauchen. Steht sie hingegen in einer weniger beheizten Ecke, reicht einmal Tauchen in der Woche.
Auch interessant: Orchidee des Jahres 2025 gewählt

Vertragen keine trockene Heizungsluft 5 Pflanzen, die im Winter nicht auf der Fensterbank stehen sollten

Standort- und Pflegefehler Mögliche Gründe, warum Orchideen ihre Blüten verlieren

Pflege-Tipps Schadet Lüften im Winter den Zimmerpflanzen?
3. Zugluft schadet der Orchidee
Ob im Winter oder zu einer anderen Jahreszeit – Zugluft sollte vermieden werden. Möchte man lüften, sollte man im Vorfeld darauf achten, die Orchidee an einen geschützten Ort zu stellen.