Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beim Experten nachgefragt

Warum Petunien ihre Farbe verlieren und was man dagegen tun kann

Petunien gehören zu den beliebtesten Pflanzen für den Balkon, leider kann es vorkommen, dass sie ihre Farbe verlieren
Petunien gehören zu den beliebtesten Pflanzen für den Balkon, leider kann es vorkommen, dass sie ihre Farbe verlieren Foto: myHOMEBOOK
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

5. Juli 2023, 15:59 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Beim Schlendern durch das Gartencenter erblickt man sie, leuchtend blaue Petunien mit kleinen Flecken. Sie sieht aus wie ein Sternenhimmel. Schnell wird sie gekauft und auf dem Balkon eingepflanzt. Nach einiger Zeit kommt dann aber die Ernüchterung: Die Petunie verliert ihre schöne Farbe.

Artikel teilen

Man hat viel Geld und Arbeit in die Dekoration des Balkons gesteckt und dann fangen die Petunien an auszubleichen und ihre Farbe zu verlieren. Ob es sich dabei um hängende oder nicht hängende Petunien handelt, spielt keine Rolle. Anstatt leuchtend blau sind sie nur noch weiß. Woran kann das liegen und was kann man dagegen machen? myHOMEBOOK hat bei einem Experten nachgefragt.

Warum verliert meine Petunie ihre Farbe?

Die Natur ist manchmal rätselhaft. Da kauft man etwa eine farbige Petunie und nach kurzer Zeit verblasst sie und verliert am Ende komplett ihre Farbe. Doch es hat Gründe, warum die Petunie ihre Farbe verloren hat.

Petunie hat zu wenig Licht

Dass eine Petunie ihre Farbe verliert, kann daran liegen, dass sie einen falschen Standort hat. Der beste Platz für eine Petunie ist in der Sonne, so Pflanzenarzt René Wadas gegenüber myHOMEBOOK: „Wenn eine Blüte nicht genügend UV–Licht bekommt oder bestimmte Wellenlängen nicht vorhanden sind, dann können sich auch einige Farben nicht ausbilden“. Sollte es sich um eine hängende Petunie handeln, ist es ratsam, sie an einen Ort mit viel Sonneneinstrahlung und wenig Wind zu hängen.

Die Pflanze hat zu wenig Nährstoffe

Petunien zählen, wie alle Balkon- und Beetpflanzen, zu den sogenannten Starkzehrern. Das bedeutet, dass sie auf regelmäßige Düngergaben angewiesen sind, da sie einen hohen Nährstoffbedarf haben. Langzeitdünger sind keine Option, meint Wadas, da sie schnell ausschwemmen. Viel eher sollte man einmal in der Woche zu einem guten Flüssigdünger mit einem hohen Eisenanteil greifen. Dabei ist die Wahl des Düngers entscheidend. Man sollte die Finger von billigen Mitteln lassen, erklärt der Experte: „Man muss nicht den teuersten Dünger kaufen, mittelpreisige Dünger reichen. Da haben wir alles, was wir brauchen“. Wichtig ist, dass er Eisen enthält, denn dieses Mineral braucht die Petunie ganz besonders.

Zu viel gegossen

In direktem Zusammenhang mit einer ausreichenden Düngergabe steht das Gießen der Pflanzen. Gerade an heißen Tagen gießt man seine Petunien vielleicht einmal mehr, aber auch das kann dazu führen, dass sie ihre Farbe verlieren. Je öfter man seine Pflanzen gießt, desto mehr Nährstoffe werden aus der Erde gespült, meint Wadas. Diese müssen wieder nachgereicht werden.

Auch interessant: Petunien und Zauberglöckchen sind perfekte Partner im Topf

Mehr zum Thema

Wie kann man seine Petunien sonst noch pflegen?

Neben einer regelmäßigen Eisengabe, damit die Petunie ihre Farbe nicht verliert, ist es wichtig seine Pflanze im Blick zu behalten. „Petunien sind immer etwas anfällig für Läuse, das sollte man beobachten. Ist die Petunie von Läusen befallen, kann man sie einfach mit etwas schwarzem Tee besprühen, dann vermehren sie sich nicht so stark“.

Auch das Ausputzen sollte man nicht vergessen. „Es gibt Sorten, die putzen sich selber, aber diese großblumigen die muss man ab und zu mal durchputzen“, erklärt der Fachmann auch in seinem Buch „Mit dem Pflanzenarzt durchs Gartenjahr“. Beim Ausputzen reicht es einfach die nicht mehr schönen Blüten abzuzupfen, eine Schere ist nicht notwendig. Die Schere kommt erst bei einem kleinen Rückschnitt zum Einsatz. So ein Rückschnitt ist auch während der Blüte sinnvoll, meint Wadas: „[…] damit sie wieder austreiben und sich neu verzweigen und dann neue Blüten bilden“.

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.