
5. Februar 2025, 6:23 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Die auch als Madagaskar-Juwel bekannte Zimmerpflanze ist ideal für Zimmerpflanzen-Anfänger, denn sie ist pflegeleicht und anspruchslos. myHOMEBOOK stellt die Spuckpalme vor.
Die Spuckpalme ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze aus Nord-Madagaskar und ist unter Zimmerpflanzengärtnern mit vielen Nordfenstern besonders beliebt. Denn sie verträgt Schatten gut und belohnt den geringen Pflegeaufwand trotzdem mit einem besonderen und attraktiven Wuchs. Lediglich im Winter während der Ruhephase, kann es vorkommen, dass die Spuckpalme etwas an Attraktivität einbüßt, wenn sie viele ihrer ledrigen Blätter abwirft. Das ist aber kein Grund zur Sorge. Denn in der Regel treibt die Pflanze im Frühjahr genauso kräftig wieder aus wie zuvor.
Spuckpalme
Boden
Durchlässig, Mix aus Kakteen- und Blumenerde
Pflanzzeit
Ganzjährig möglich
Standort
Hell, keine direkte Sonne
Gießen
Mäßig, keine Staunässe
Blüte
Ganzjährig möglich
Giftig
Ja
Düngen
Alle vier bis sechs Wochen während Wachstumsphase
Die meisten Sorten
Übersicht
Spuckpalme pflanzen
Spuckpalmen sind in gut sortierten Gartencentern und online als Topfpflanzen erhältlich. Sie können das ganze Jahr über im Innenraum kultiviert werden. Die Pflanze bevorzugt einen hellen Standort, allerdings ohne direktes Sonnenlicht. Wer von Bekannten ein paar Stecklinge ergattern kann, setzt diese in ein passendes Substrat oder verwendet die Samen, die die Spuckpalme bei passenden Bedingungen in Masse produziert. Beide Methoden zum Anpflanzen der Spuckpalme benötigen allerdings ihre Zeit, bis eine kompakte Pflanze aus ihnen gewachsen ist.
Standort und Boden
Die Spuckpalme liebt helle, indirekte Lichtverhältnisse. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da diese die Blätter verbrennen kann. Als Substrat eignet sich ein Mix aus Kakteenerde und herkömmlicher Blumenerde, angereichert mit Sand oder Perlit, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Staunässe bekommt der Spuckpalme nicht.
Aussehen und Wuchs
Die Spuckpalme kann in Innenräumen bis zu 1 Meter hoch werden. Ihr Stamm ist meist verdickt und speichert Wasser. Das macht sie resistent gegenüber kurzen Trockenperioden. Die Blätter sind schmal, grün und bilden eine dichte Krone am oberen Ende des Stamms, was der Pflanze ihr palmenartiges Erscheinungsbild gibt. Die Pflanze blüht selten in der Wohnung, doch wenn, dann entwickelt sie kleine, unscheinbare Blüten, aus denen später die Samen hervorgehen.
Sorten
Die Spuckpalme (Euphorbia leuconeura) wird selten in verschiedenen Sorten angeboten. Jedoch unterscheiden sich einzelne Pflanzen oft in der Intensität der Blattzeichnung und der Größe der Blätter. Da die Spuckpalme in der freien Natur nur in Nord-Madagaskar vorkommt, gibt es keine große Sortenvielfalt.
Spuckpalme pflegen
Die Zimmerpflanze ist äußerst pflegeleicht und eignet sich daher gut für Anfänger.
Wie man die Spuckpalme bewässern sollte
Die Spuckpalme ist genügsam und sollte nur dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Im Winter benötigt sie noch weniger Wasser.
Diese Düngung benötigt die Pflanze
Während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst kann alle vier Wochen ein Flüssigdünger für Kakteen und Sukkulenten ins Gießwasser gegeben werden.
Muss man die Spuckpalme schneiden?
Ein Rückschnitt ist bei der Spuckpalme in der Regel nicht notwendig. Abgestorbene Blätter können jedoch entfernt werden, um die Pflanze optisch ansprechender zu halten.
Winterhärte
Die Spuckpalme ist in unseren Breiten nicht heimisch und aufgrund ihrer subtropischen Herkunft nicht winterhart, kann aber im Topf auf der Fensterbank gut kultiviert werden. Zugluft und Temperaturen unter 15 Grad können dem Madagaskar-Juwel aber auch in der Wohnung schaden.
Vermehrung
Die Vermehrung der Spuckpalme erfolgt über Samen. Nachdem die Pflanze geblüht hat, schleudert sie die Samen in ihrer Umgebung aus, daher stammt auch ihr besonderer Name. Die Samen können gesammelt und neu ausgesät werden. Auch die Vermehrung über Stecklinge kann gelingen, wenn diese unter einer Plastiktüte mit leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit gezogen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Die Spuckpalme ist robust, kann jedoch gelegentlich von Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden. Ein regelmäßiges Abwischen der Blätter und das Einsprühen mit Neemöl kann helfen, Schädlinge fernzuhalten. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, daher sollte der Topf stets ein Abflussloch besitzen und das Substrat gute Drainageeigenschaften haben.
Giftigkeit
Alle Pflanzenteile sind giftig und enthalten einen Milchsaft, der bei Hautkontakt Reizungen auslösen kann. Haustiere und kleine Kinder sollten daher von der Pflanze ferngehalten werden.
Alternativen
Wer eine Alternative zur Spuckpalme sucht, könnte bei einer anderen Art der Euphorbia-Familie fündig werden: der Wolfsmilch-Kandelaber. Sie verträgt auch sonnige und trockene Standorte und ist damit ideal für Südfenster geeignet, sieht der Spuckpalme dabei aber ähnlich.
Verwendung
Die Spuckpalme ist eine dekorative Zimmerpflanze, die jedem Raum einen Hauch von Exotik verleiht. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist sie ideal für Anfänger geeignet, die sich eine interessante und zugleich anspruchslose Pflanze wünschen. Wer viele nach Norden ausgerichtete Fenster in seiner Wohnung hat, kann der Spuckpalme einen idealen Standort bieten.

Chinesischer Geldbaum Pilea – Pflegetipps für die Ufopflanze

Standort, Boden, Pflege Die richtige Pflege von Blattkakteen

Beliebte Zimmerpflanze Die richtige Pflege für die Monstera
Bienenfreundlichkeit
Da die Spuckpalme in Innenräumen nur selten blüht, spielt sie keine Rolle für die Ernährung von Bestäubern in unseren Breiten. In ihrer Heimat wird sie jedoch von Insekten besucht.