Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Anleitung und Tipps

Wann man Rosen schneidet und wie es richtig geht

Rosen sollte man im Frühjahr nicht zu zaghaft schneiden
Rosen sollte man im Frühjahr nicht zu zaghaft schneiden Foto: Getty Images / Yana Tatevosian
Franka Kruse-Gering
Christian Glass
, Christian Glass

11. März 2025, 13:46 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Viele Hobbygärtner fragen sich jedes Jahr: Wann ist der beste Zeitpunkt, um meine Rosen zu schneiden? Der ideale Moment spielt eine entscheidende Rolle für eine reichhaltige Rosenblüte. myHOMEBOOK erklärt, wann man am besten zur Schere greifen sollte.

Artikel teilen

Rosen im Garten sind nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da sie viel Aufmerksamkeit und Pflege erfordern. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann dazu führen, dass die Rosen keine prächtigen und üppigen Blüten entwickeln. Es gibt einige Punkte, die beim Zeitpunkt und beim Schneiden selbst beachtet werden sollten.

Wann sollte man seine Rosen schneiden?

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Rosen ist äußerst wichtig. Neben der entsprechenden Schneidetechnik ist der Zeitpunkt maßgeblich für eine üppige Blüte im Sommer. Es gibt zwei Möglichkeiten im Jahr Rosen zu schneiden. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Der Schnitt im Frühjahr

Für den Schnitt im Frühjahr sollte man die strengsten Fröste abwarten, und erst dann zur Schere greifen. Das bestätigt auch Ökotest auf seiner Internetseite. Hierbei darf ruhig großzügig geschnitten werden. Alle Pflanzenteile, die vertrocknet oder schon zu lang gewachsen sind, können eingekürzt werden, allerdings sollte dabei die Technik nicht in den Hintergrund geraten.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Eselsbrücke für den perfekten Zeitpunkt

„Eine gute Orientierung für den richtigen Zeitpunkt bieten Forsythien. Wenn diese anfangen, in ihrem sonnigen Gelb zu erblühen, kann man sich an den Schnitt der Rosen wagen.“

Der Schnitt im Herbst

Im Herbst sollte man nur vertrocknete Blüten oder kranke Triebe abschneiden. Dabei sollte man es auch auf jeden Fall belassen, da man sonst eine üppige Blüte im kommenden Jahr gefährden würde.

Welche Rosen sollte man im Frühling schneiden?

Einen Hauptschnitt sollten im Frühjahr vor allem Edelrosen, Zwergrosen und Beetrosen bekommen. Beetrosen sowie Edelrosen kann man auf 15 bis 20 Zentimeter herunterschneiden, Strauchrosen um ein Drittel zurückschneiden. Moderne Rosensorten brauchen im Frühjahr keinen Schnitt, einmal blühende Kletterrosen wie den kräftigen Rambler muss man nicht im Frühjahr, sondern erst nach der Blüte im Sommer schneiden.

Auch interessant: 5 Gründe, warum Rosen nicht blühen

Was sollte man beim Schneiden beachten?

Beim Schneiden von Rosen gilt generell: Alle wilden, schwachen oder toten Triebe müssen abgeschnitten werden. Ansonsten wird der Wuchs behindert. Außerdem gelten folgende Schnitt- und Wachstumsregeln:

  • Zum Schneiden von Rosen sollten Hobbygärtner Scheren mit sauberen und vor allem scharfen Klingen verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr, die Triebe abzuquetschen.
  • Ein starker Schnitt führt zu weniger Trieben mit großen Blüten.
  • Ein weniger starker Schnitt führt zu vielen neuen Trieben mit mehr aber kleineren Blüten.
  • Schwachwüchsige Rosen sollte man stärker, starkwüchsige weniger tief schneiden.

Auch interessant: Von welchen Rosensträuchern man Hagebutten ernten kann

An welcher Stelle sollte man den Schnitt ansetzen?

Die nach außen zeigenden Knospen der Rose werden als Augen bezeichnet. Um das Wachstum und den Blütenflor zu fördern, sollte man den Trieb rund fünf Millimeter über einer gut nach außen wachsenden Knospe abschneiden, jedoch nicht ins Auge selbst.

Tipp: Hobbygärtner sollten immer darauf achten, die Wundfläche so klein wie möglich zu halten. Den Schnitt sollte sie außerdem schräg ansetzen, damit das Regenwasser besser ablaufen kann.

Passend dazu: Rosen richtig im eigenen Garten pflanzen

Sollte man verblühte Rosen abschneiden?

Tatsächlich ist das Entfernen verblühter Rosen im Sommer zu empfehlen – zumindest bei Sorten, die mehrmals im Jahr blühen. Entfernt man die Blüten, regt das die Pflanze nämlich an, neue Blüten zu bilden. Dafür entfernt man den verblühten Teil samt der sich darunter befindenden Laubblätter. Die meisten Wildrosen, hochwachsende Ramblerrosen oder auch die alten Rosensorten sollte man auf das Entfernen der verblühten Teile jedoch verzichten, da sie in der Regel nur in einem Durchgang blühen.

Auch interessant: Ganz einfach die Rosenblüte verlängern

Mehr zum Thema

Lohnt sich ein zweiter Schnitt im Herbst?

Nicht nur im Frühjahr, sondern auch im Herbst nach der Blüte kann man Rosen schneiden. Einen genauen Zeitpunkt gibt es dafür nicht. So kann es sein, dass die Pflanzen im Oktober, oder auch erst Ende November geschnitten werden. Jedenfalls sollte der späte Schnitt vor dem ersten Frost erfolgen, damit die Pflanze sich noch vor dem Kälteeinbruch von dem Rückschnitt erholen kann.

Vor einigen Jahren ging man davon aus, dass man mit dem Schnitt im Herbst nicht zu lange warten sollte, und stutzte die Triebe schon im frühen Herbst. Allerdings nehmen die Pflanzen in der Regel keinen Schaden, auch bei einem späteren Schnitt. Unbedingt notwendig ist er jedoch nicht.

Handelt es sich um ein dicht bepflanztes Rosenbeet, hilft ein leichter Schnitt im Herbst, um einen Winterschutz besser anbringen zu können. Ist das Gestrüpp nämlich zu dicht, kann man die Strauchbasis nur schwer erreichen. Hierzu einfach die Triebe etwas kürzen, damit man die Basis mit dem Winterschutz aus Vlies oder Jute umschließen kann.

Themen Blumen Gartenpflanzen Rosen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.