Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Überblick

Salate, die man im Winter ernten kann

Feldsalat
Feldsalat zählt zu den Salaten, die man auch im Winter ernten kann Foto: Getty Images
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

11. Oktober 2023, 17:33 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Frisches Grün ist rar gesät in der kalten Jahreszeit. myHOMEBOOK-Autorin und Garten-Expertin Katharina Petzholdt stellt Ihnen ein paar unterschiedliche Salate vor, die der winterlichen Kälte mehr oder weniger trotzen.

Artikel teilen

Meist läuft es im Gemüsegarten so: Im Frühjahr wird gesät und im Sommer und Herbst wird geerntet. Bei manchen Gemüsearten und -sorten ist das anders. Hier kommt das Saatgut erst im Spätsommer oder im Herbst in den Boden. Geerntet werden diese Gemüse dann vom Herbst bis ins Frühjahr hinein. Welchen Salat kann man im Winter ernten?

1. Spinat

Mit den richtigen Sorten lässt sich Spinat (Spinacia oleracea) fast ganzjährig anbauen. Während viele Sorten auch im Halbschatten gut gedeihen, braucht Spinat, der im Spätsommer oder Herbst gesät wird, einen sonnigen Standort. Der Boden sollte humusreich, locker und tiefgründig sein. Für die Aussaat spät im Jahr eignen sich folgende Sorten: „Winterriese“, „Butterflay“, „Matador“ und „Thorin“.

Mehr dazu: Statt Spinat! 7 interessante Alternativen fürs Gemüsebeet

2. Feldsalat

Feldsalat (Valerianella locusta) ist relativ anspruchslos. Er braucht nur wenig Nährstoffe und kommt auf fast jedem Boden klar. Alles, was er benötigt, ist ein sonniger Standort und ein unkrautfreier Boden. Zu den Wintersorten, die je nach Sorte im August und September und teilweise sogar bis Oktober ausgesät werden, gehören „Elan“, „Vit“, „Verte de Cambrai“, „Gala“ und der „Dunkelgrüne Vollherzige“.

3. Winterpostelein

Winterpostelein (Claytonia perfoliata oder Montia perfoliata) ist eine ziemlich unterschätzte Salatpflanze. Die Aussaat erfolgt von September bis Februar. Ernten kann man die zarten, knackigen und fleischigen kleinen Blätter von November bis April. Am besten gedeiht Winterpostelein, der auch als Winterportulak bekannt ist, an halbschattigen Standorten mit einem feinkrümeligen, lockeren, humosen und eher frischen Boden.

Katharina Petzholdt, Garten-Autorin bei myHOMEBOOK

Winterpostelein – eine unterschätzte Salatpflanze

„Ich bin ein echter Fan vom Winterpostelein. Die kleine frischgrüne Salatpflanze ist super unkompliziert und vielseitig verwendbar. Die fleischigen Blätter mit den langen Stielen schmecken super als Belag für Brote, als Zutat für gemischte Salate, als Snack zwischendurch oder im Pesto. “Katharina Petzholdt, Garten-Autorin bei myHOMEBOOK

4. Hirschhornwegerich

Hirschhornwegerich (Plantago coronopus) ist mit dem Spitz- und Breitwegerich verwandt. Seine Blätter, die an Hirschgeweihe erinnern, lassen sich ganzjährig ernten. Sie sind knackig und haben eine salzig-nussige Note. Während junge Blätter sich gut in gemischten Salaten machen, werden ältere Blätter am besten kurz blanchiert und als Gemüsebeilage verwendet.

Die Aussaat im Freiland erfolgt von April bis August. Einmal ausgesät muss man sich um den Fortbestand der Pflanze keine Gedanken machen. Hirschhornwegerich ist mehrjährig und sät sich, wenn man die Blüten nicht rechtzeitig entfernt, sehr großzügig selbst aus.

Auch interessant: 6 Wintergemüse, die man im Herbst pflanzt

5. Wintersalate

Viele Kopfsalate (Lactuca sativa) sind frosthärter als man denkt. Wer die richtigen Sorten bis September aussät, hat die Wahl zwischen zwei Arten der Nutzung. Entweder lässt man die kleinen Salate als Jungpflanzen überwintern und erntet dann die ganzen Salatköpfe im Frühjahr oder man pflückt den Winter hindurch einzelne Blätter, nutzt die Kopfsalate also wie Pflücksalate.

Aber Achtung: In dieser Jahreszeit wachsen die Blätter erheblich langsamer nach. Bei härteren Frösten empfiehlt sich eine Abdeckung mit Vlies. Die Wintersalate lieben einen sonnigen Standort und einen lockeren, tiefgründigen und humosen Boden. Geeignete Kopfsalatsorten für den Anbau im Herbst und Winter sind „Baquieu“, „Brauner Winter“, „Valdor“, „Chez-Le-Bart“, „Trémont“ und „Wintermarie“.

Ernte-Tipp: Die Ernte sollte nur in frostfreien Zeiten erfolgen. Erntet man die Blätter in gefrorenem Zustand, werden sie matschig und unansehnlich.

Mehr zum Thema

6. Asia-Salate

Asia-Salate gehören zu den Blatt- und Senfkohlarten und sind bei uns noch relativ unbekannt. Dabei sind sie unkompliziert im Anbau, wachsen schnell und sind mit ihren variantenreichen Blattformen und -farben auch optisch ein Highlight.

Ausgesät werden die meisten Sorten bis Ende September. Schon nach sechs bis acht Wochen kann die Ernte der würzig-pikanten Blätter beginnen. Zu den beliebtesten Sorten gehören „Minzuna“, „Red Giant“, „Green in Snow“, „Moutarde Rouge Metis“ und „Wasabino“.

Themen Gartenpflanzen Gemüse Herbst

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.