Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
bei sommerlicher Hitze

Warum man Schnittblumen im Sommer nachts nach draußen stellen sollte

Wenn bei sommerlicher Hitze möchte, dass die Schnittblumen länger frisch bleiben, kann man einen einfachen Trick anwenden
Wenn bei sommerlicher Hitze möchte, dass die Schnittblumen länger frisch bleiben, kann man einen einfachen Trick anwenden Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

7. Juli 2023, 6:43 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Hitze im Sommer belastet nicht nur uns, auch unsere Blumen leiden. Ein Blumenstrauß kann noch so hübsch aussehen, wenn er aber zu lange zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist, lassen die Blumen schnell die Köpfe hängen. Das muss aber nicht sein.

Artikel teilen

Temperaturen oberhalb der 30 Grad Marke können uns ganz schön zu schaffen machen. Aber nicht nur für uns sind die heißen Tage und warmen Nächte anstrengend. Auch unsere Schnittblumen vertragen die hohen Temperaturen nicht ganz so gut. Es gibt aber einen einfachen Trick, mit dem unsere Schnittblumen länger frisch bleiben – man kann sie nachts einfach nach draußen stellen.

Auch interessant: So bleiben Rosen in der Vase länger frisch

Das kann man tun, damit die Schnittblumen länger frisch bleiben

Sommerhitze lässt Blumensträuße schneller verderben. Dagegen kann man aber etwas tun. Wie auch manche Menschen, mögen es Schnittblumen im Sommer nachts etwas kühler, wir können ihnen und entsprechend auch uns einen Gefallen tun, wenn wir sie nachts nach draußen stellen. Dazu rät die Plattform JustChrys.com, eine Initiative von rund 150 Chrysanthemenproduzenten. Schnittblumen wie Chrysanthemen fühlen sich tagsüber im Haus oder auf einem Tisch auf Balkon und Terrasse am wohlsten, wenn die Vase an einem halbschattigen Platz steht. Direkte Sonneneinstrahlung ist nicht gut, da sonst das Wasser in der Vase schnell verdunstet. Wenn man das beherzigt, bleiben die Schnittblumen länger frisch.

Auch interessant: 3 Tipps, mit denen Balkonblumen gedeihen

Mehr zum Thema

Zu kaltes Wasser schockt die Pflanzen

Eine echte Abkühlung in Form von kaltem Gießwasser aber mögen die Schnittblumen nicht, lieber nachts nach draußen stellen. Es enthält laut den Produzenten mehr Luftblasen als warmes Wasser, wodurch die Blumen das Wasser schwerer aufnehmen können. Außerdem könne ein Temperaturschock – also zu kaltes Wasser bei warmer Raumluft – die Haltbarkeit verringern. Daher lautet der Ratschlag: Das Gießwasser sollte lauwarm sein.

Ist es in den Wohnräumen bei Sommerhitze sehr heiß, sollte man das Vasenwasser sehr regelmäßig wechseln, rät die Initiative der Stiftung Chryson. Wird das Wasser zu warm, wachsen Bakterien besser – und das lässt die Schnittblumen schneller welken.

Mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.