Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Nicht nur der Geschmack

Was Süßkirschen von Sauerkirschen unterscheidet

Süßkirschen Sauerkirschen Unterschied
Süß- und Sauerkirschen unterscheiden sich vor allem im Geschmack – doch es gibt noch viele weitere Unterschiede Foto: Getty Images
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

5. August 2024, 16:55 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Egal ob Süßkirsche oder Sauerkirsche: Ein Kirschbaum im Garten ist immer ein Gewinn. Wie sich die beiden Kirschen unterscheiden, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

Dass Süßkirschen süß und Sauerkirsche eher sauer schmecken, verrät schon ihr Name – darüber hinaus gibt es weitere Unterschiede. Sowohl bei den Standortansprüchen, der Reifezeit als auch den Befruchtungsverhältnissen gleichen sich die Kirschen nicht. Wir stellen Ihnen hier die beiden Kirschen gegenüber.

Herkunft und Einordnung

Sowohl Süßkirschen als auch Sauerkirschen gehören zur Gattung Prunus, die ihrerseits der Pflanzenfamilie der Rosengewächse zugerechnet wird. Süßkirschen sind Kulturformen der einheimischen Vogelkirsche (Prunus avium). Man unterscheidet hier zwei Sortentypen: Zum einen gibt es die früh reifenden, weichfleischigen Herzkirschen und zum anderen die Knorpelkirschen, die später reifen und im Fruchtfleisch meist fester sind.

Die Sauerkirsche (Prunus cerasus) ist eine Pflanzenart, die auch als Weichselkirsche oder Weichsel bekannt ist. Vermutlich ist sie aus einer Kreuzung der wilden Vogelkirsche und der Steppenkirsche (Prunus fruticosa) hervorgegangen. Ihre genaue Herkunft ist unbekannt, allerdings werden ihre Ursprünge in Kleinasien vermutet. Genau wie die Süßkirschen lassen sich auch die Sauerkirschen in zwei Gruppen aufteilen. Man unterscheidet zwischen Sorten mit färbendem Saft, Morellen genannt, und Sorten mit farblosem Saft, die als Amarellen bekannt sind.

Auch interessant: Wie man einen Kirschbaum richtig schneidet

Standortansprüche und Boden

Auch in Sachen Boden und Standortansprüche gibt es zwischen Süßkirschen und Sauerkirschen ein paar Unterschiede. Süßkirschen bevorzugen sonnige Standorte in nicht spätfrostgefährdeten Lagen. Sie bringen nur dann beste Erträge, wenn der Boden tiefgründig, kalkhaltig, nährstoffreich, durchlässig und gut mit Humus versorgt ist. Ist der Boden relativ trocken, ist das für gut eingewachsene Süßkirschen kein Problem.

Sauerkirschen sind genügsamer. Auch sie sind an sonnigen Standorten am ertragreichsten. Der Boden sollte tiefgründig, genügend feucht und durchlässig sein. Auch schlechtere Böden und rauere Lagen werden toleriert. Dann aber fällt die Ernte geringer aus.

Gut zu wissen: Dass Schattenmorellen auch im Schatten wachsen, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Mit Schatten hat der Name nichts zu tun. Vielmehr ist er von Château, dem französischen Wort für Schloss, abgeleitet.

Befruchtung

Fast alle Sorten der Süßkirsche – bis auf einige neue Sorten – sind nicht selbstfruchtbar. Um Früchte entwickeln zu können, brauchen sie eine andere Sorte als Pollenspender. Allerdings passen nicht alle Sorten zusammen. Ein Grund dafür sind die Blütezeiten, die sich überlappen müssen. Ein weiterer Grund liegt in der sogenannten Intersterilität, das heißt, es gibt Gruppen von Sorten, die sich aufgrund ihrer nahen Verwandtschaft nicht befruchten können. Bei der Auswahl der Befruchtersorte sollte man sich daher gut informieren.

Sauerkirschen sind auch in Sachen Befruchtung weniger wählerisch als die Süßkirschen. Sie sind häufig selbstfruchtbar. Allerdings wirkt auch bei ihnen die Nähe einer zweiten Sorte ertragssteigernd. Die Auswahl einer zweiten Sorte ist aber unkompliziert, weil sich die meisten Sorten untereinander befruchten können.

Blütezeit und Reifezeit

Süßkirschen blühen je nach Sorte im April und im Mai. Insgesamt sind sie mit ihrer Blütezeit rund zwei Wochen früher dran als die Sauerkirschen. Daher sind sie von Spätfrösten eher bedroht.

Outdoor Solar Tischleuchte

Tragbare Solar Lampe für Camping | Garten | Balkon

Auch was die Fruchtreife betrifft, sind die Süßkirschen früher dran. Die Reifezeit der frühesten Sorten beginnt im Mai, in der sogenannten ersten Kirschwoche. Die Sauerkirschen folgen entsprechend später.

Bekannte und beliebte Sorten von Süßkirschen und Sauerkirschen

Zu den im Garten gerne gepflanzten Süßkirschen gehören folgende Sorten: ‚Kassins Frühe‘, ‚Burlat‘, ‚Sunburst‘, ‚Große Prinzessin‘, ‚Büttners Rote Knorpelkirsche‘, ‚Dönissens Gelbe Knorpelkirsche‘, ‚Große Schwarze Knorpelkirsche‘, ‚Hedelfinger‘, ‚Schneiders Späte Knorpelkirsche‘ und ‚Regina‘.

Gerne gepflanzte Sauerkirschen sind unter anderem: ‚Jade‘, ‚Achat‘, ‚Köröser Weichsel‘, ‚Morina‘, ‚Ungarische Traubige‘, ‚Safir‘, ‚Karneol‘ und ‚Schattenmorelle‘.

Mehr zum Thema

Verwendung von Süßkirschen und Sauerkirschen

Oft schaffen es im Garten angebaute Süßkirschen gar nicht, die Küche überhaupt zu erreichen. Zu verlockend ist es, sie direkt vom Baum zu naschen. Sollte sie doch dort ankommen, können sie gut eingekocht, zu Likör, Saft oder zu Eis verarbeitet werden. Außerdem schmecken sie in Obstsalaten.

Manche Sauerkirschensorten sind gut für den Frischverzehr geeignet. Meist werden Sauerkirschen aber zu Roter Grütze, Saft, Sirup und Konfitüre verarbeitet. Sie können aber auch wunderbar als Tortenbelag dienen oder entsteint und dann gedörrt werden.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Tipp für Platzsparer

„Wer keinen Platz hat, um mehrere Sorten zu pflanzen, der kann auf Mehrfruchtbäume zurückgreifen. An solchen Bäumen wächst nicht nur eine Sorte, sondern gleich zwei oder mehr.“

Themen Gartenpflanzen
Lege deinen PFLEGEKALENDER an
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.