Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Garten-Wissen

4 Fehler, die man beim Gießen von Tomatenpflanzen vermeiden sollte

Tomaten bieten sich für Gartenanfänger an, allerdings sollte man beim Gießen auf ein paar Dinge achten
Tomatenpflanzen gelten als Gemüse für Gartenanfänger, allerdings kann man beim Gießen einige Fehler machen Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

20. Juni 2024, 7:48 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Tomaten aus dem eigenen Garten oder vom Balkon werden immer beliebter. Die Pflege ist stellenweise aber eine Wissenschaft für sich. Man kann bereits beim Gießen schon vieles falsch machen, was dann im Nachgang zu einer geringeren Ernte führt oder gar zu einer kranken Pflanze. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering erklärt, worauf man beim Gießen von Tomaten achten sollte.

Artikel teilen

Selbst gezogene Tomaten schmecken wesentlich besser als gekaufte. Nicht zuletzt, weil der Stolz mitschwingt. Doch Tomaten sind pingelig, wenn man bei der Pflege etwas falsch macht. Wenn man Tomaten anpflanzt, gibt es neben der passenden Jahreszeit und den richtigen Samen auch das Gießen, das beachtet werden sollte. Sonst rächt sich das und die Tomatenpflanzen verkümmern. Die folgenden vier Fehler passieren häufig beim Gießen von Tomaten.

1. Fehler – Tomatenpflanzen mögen keine Dusche beim Gießen

Ein typischer Fehler beim Gießen von Tomatenpflanzen ist, das Wasser direkt auf die Erde in Wurzelnähe zu geben. Wasser von oben mögen die Pflanzen nicht. Der Grund ist, dass die Pflanzen sehr pilzanfällig sind. Wasser auf den Blättern oder am Stängel können die Pilz- und Schimmelbildung begünstigen. Aus diesem Grund vertragen Tomatenpflanzen Regen auch nicht gut. Es ist ratsam, sie an einem geschützten Platz zu pflanzen.

Auch interessant: Die 3 häufigsten Fehler beim Gießen von Gurken

2. Fehler – das perfekte Maß finden

Tomaten mögen es weder zu trocken noch haben sie gern nasse Füße. Diesen Fehler sollte man beim Gießen von Tomatenpflanzen vermeiden und stets auf die richtige Wassermenge achten. Die obere Erdschicht sollte leicht trocken und etwas krümelig sein, erst dann kann der nächste Guss erfolgen. Dabei sollte man langsam gießen und sicherstellen, dass genügend Wasser gegeben wurde. Die Wurzeln der Tomatenpflanzen können nämlich auch schnell austrocknen.

Auch interessant: Tomaten mit Milch düngen – gute oder schlechte Idee?

3. Fehler – Tomatenpflanzen lieber morgens als abends gießen

Die falsche Uhrzeit beim Gießen von Tomatenpflanzen kann ebenfalls ein unverzeihbarer Fehler sein. Tomaten sollten lieber am Morgen oder über den Tag gegossen werden. Wenn man sie erst am Abend gießt, stehen sie über Nacht feucht. Das begünstigt die Bildung von Schimmel oder Pilzen. Gießt man sie hingegen tagsüber, kann die Feuchtigkeit verdunsten und man hat nichts zu befürchten.

Mehr zum Thema

4. Fehler – das Wasser ist zu kalt

Wie auch für uns ist ein kaltes Bad für Tomaten unangenehm. Zum einen können sie einen Schock bekommen und zum anderen bedeutet kaltes Wasser für die Pflanzen Stress pur. Unter Umständen können die Wurzeln dann nicht mehr alle nötigen Nährstoffe aus der Erde ziehen und es kommt zu Mangelerscheinungen. Die Folgen dieses Fehlers beim Gießen sind Blattverlust oder Blattverfärbungen und eine beeinträchtigte Ernte der Tomaten. Besser ist es, Tomaten mit handwarmem Wasser zu gießen.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Diesen Fehler haben mir meine Tomaten nicht verziehen

„Ich selbst habe leider schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass man diesen Fehler beim Gießen von Tomaten wirklich vermeiden sollte: von oben gießen. Auch im Regen stehen lassen ist keine gute Idee. Meine Pflanzen bekamen die Braunfäule und ich konnte die komplette Ernte vergessen.“

Themen Garten im Juni Garten im Mai Gemüse
Lege deinen PFLEGEKALENDER an
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.