
9. April 2025, 6:04 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Frische Tulpen in einer passenden Vase verleihen jedem Esstisch eine frühlingshafte Anmutung. Allerdings können Tulpen bei falscher Handhabung nach dem Kauf schon bald wieder die Köpfe hängen lassen.
Jede Jahreszeit hat seine eigenen Schnittblumen. Im Spätwinter sind die ersten Hyazinthen-Sträuße erhältlich, im Herbst Astern verschiedenster Form und Farbe im Angebot und im Frühjahr sind Narzissen und besonders auch Tulpen beliebt. Diese gelten als besonders langlebig in der Vase und sehen selbst verblüht noch eine Weile attraktiv aus. Tulpen nicht gleich auspacken lautet die Devise, um die Blühfreude zu verlängern.
Übersicht
Darum sollte man Tulpen nach dem Kauf nicht gleich auspacken
Gemeinhin sollen Schnittblumen zu Hause so schnell es geht in die Vase. Einige Arten sollten zusätzlich noch am Ende der Stiele angeschnitten werden, damit bereits angetrocknete Pflanzenteile entfernt werden und die Blume barrierefrei Wasser aufnehmen kann. Bei Tulpen sieht das ideale Vorgehen allerdings ein wenig anders aus. Diese sollten nach dem Kauf nicht gleich ausgepackt werden.
Tulpen gehören zu den wenigen Pflanzenarten, die in der Vase weiterwachsen. Dazu gehören zum Beispiel auch Hyazinthen und einige wenige andere Blumenzwiebeln. Sobald der Stiel der Tulpe Kontakt mit Wasser hat, beginnt diese, die Flüssigkeit aufzunehmen und zu wachsen.
Dies geschieht oft schneller, als es für die Stabilität der Tulpe gut ist. Denn nach dem Transport sind die Stiele oft weicher, da sie nicht ganz so prall mit Wasser gefüllt sind, wie es natürlicherweise der Fall wäre. So kann aus einem kompakten Tulpenstrauß schnell ein eher unansehnliches Wirrwarr in der Vase werden, in dem die Tulpen in verschiedene Richtungen zeigen. Also: Tulpen nicht gleich auspacken, sondern erst langsam akklimatisieren lassen!
Tulpen nach dem Kauf in der Verpackung lassen
In der Regel sind Tulpen in Hüllen aus Plastikfolie oder Papier eingewickelt. Dies soll sie vor Beschädigungen schützen und sie in Form halten. Idealerweise sollen Tulpen nach dem Kauf zu Hause für ein paar Stunden in dieser Hülle in kaltem Wasser stehen. So können sie sich langsam an die Umgebungstemperatur gewöhnen, das kalte Wasser sorgt für einen eher langsamen Wachstumsschub. Die Verpackung sorgt hierbei für ein gleichmäßiges und gerades Wachstum. Nach ein paar Stunden wird die Verpackung schließlich entfernt und die Tulpen können ihren dekorativen Effekt voll entfalten.

Beliebte Schnittblume Darum sollten Osterglocken allein in der Vase stehen

Pflanzenwissen Auf welche Merkmale man beim Kauf von Tulpen achten sollte

Frühlingsblumen Einfache Tipps, mit denen Tulpensträuße länger frisch bleiben
Wie bleiben Tulpen in der Vase möglichst lange frisch?
- Hohe Vase wählen: Um den Tulpen optimale Stabilität zu bieten, sind hohe Vasen für die Frühjahrsblüher am besten geeignet. Sie geben den Blumen von allen Seiten einen guten Halt. Alternativ können zu lang gewachsene Tulpen auch beschnitten werden und so auch in niedrigeren Vasen Platz finden.
- Stiele schräg mit einem Messer anschneiden: Die meisten schneiden Tulpen einfach mit einer Küchenschere ab. Dies quetscht die Stiele aber oft leicht ab, wodurch die Wasseraufnahme behindert wird. Ein schräger Schnitt mit einem Messer sorgt dafür, dass die Oberfläche am Stielende vergrößert wird und so mehr Wasser aufgenommen werden kann.
- Wenig und nur kaltes, frisches Wasser: Idealerweise wird das Blumenwasser der Tulpen täglich gewechselt. Es sollte sich hierbei um kaltes Wasser handeln, da die Tulpen so weniger schnell wachsen und länger halten. Außerdem empfiehlt sich ein Wasserstand von rund fünf Zentimetern, der den Tulpen vollkommen ausreicht.
- Obst von Tulpen fernhalten: Äpfel und Bananen geben den Stoff Ethylen in Form von Gas ab. Dieses Gas beschleunigt den Reifungs- und damit den Alterungsprozess von Tulpen, weshalb diese weitab vom Obstkorb stehen sollten.
- Kühle Temperaturen: Tulpen wachsen bei hohen Temperaturen besonders schnell. Ein Platz an der Sonne oder neben der Heizung sorgt somit auch für einen schnelleren Alterungsprozess. Idealerweise stehen Tulpen nachts in einem kühlen Kellerraum oder auf dem (frostfreien) Balkon, wo sie durch die Kälte eine längere Lebensdauer bekommen.
- Genug Platz in der Vase: Auch wenn die Verpackung den Tulpen anfangs hilft, ihre Form zu bewahren, sollten sie in der Vase genug Platz haben, sich zu entfalten. Stehen die Tulpen zu eng, können sie ebenfalls schief wachsen.

Tulpenblüte mit Wachs konservieren
„Tulpen in der Vase halten sich mit unseren Tipps länger, aber auch dann vergehen früher oder später. Wer besonders schöne Blüten bewahren möchte, kann sie mit Wachs konservieren. Hierfür Bienenwachs oder weißes Wachs von Kerzenstummeln in einer Schale im Wasserbad schmelzen. Die Blüte vorsichtig in das Wachs tunken und darauf achten, dass sie vollständig mit Wachs bedeckt ist. Zum Trocknen einige Stunden auf ein Gitterrost oder Zeitungspapier legen.“