Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Erste-Hilfe-Tipps

Pflanzen überdüngt? An diesen Anzeichen erkennen Sie es

Die ersten Anzeichen einer Überdüngung sind gelbe und vertrocknete Stellen an dem Blättern der Pflanze
Wenn man es zu gut meint, kann es passieren, dass man seine Pflanzen überdüngt – dann sollte man schnell reagieren Foto: Getty Images / matunka
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

7. Juni 2023, 13:18 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Viel hilft viel, heißt es zumindest. In manchen Momenten im Leben ist es aber nicht sinnvoll auf diesen Rat zu hören. Beim Düngen von Pflanzen kann es gern mal zu viel des Guten sein und dann leidet die Pflanze.

Artikel teilen

Gern werden Unmengen in guten Dünger für die Lieblingspflanzen investiert. Doch am Ende sieht die Pflanze trotzdem von Tag zu Tag schlechter aus. Woran kann das liegen? Der Dünger kann tatsächlich das Problem sein, genau genommen die Menge. Beim Düngen kann es nämlich passieren, dass man es zu gut meint und es zur Überdüngung der Pflanzen kommt. Wir zeigen, wie man gegensteuern kann, wenn eine Pflanze überdüngt wurde.

Überdüngung bei Pflanzen erkennen

Viel hilft nicht immer viel. Man spricht unter anderem von einer Überdüngung, wenn das Wasser aus der Erde verdunstet ist, aber noch zu viele Nährstoffe übrig sind. Zudem kann es zu Wechselwirkungen zwischen einzelnen Nährstoffen kommen. Ist beispielsweise der Phosphatgehalt zu hoch, kann die Pflanze Eisen oder auch Mangan nicht mehr aufnehmen. Bei einem zu hohen Stickstoffgehalt bildet die Pflanze üppige Blätter aus, aber keine Blüten oder Früchte mehr. Wenn es bei den Pflanzen zu einer Überdüngung gekommen ist, erkennt man es an spezifischen Merkmalen.

  1. Man erkennt eine Überdüngung an der sogenannten „Löffelblättrigkeit“. In dem Fall rollen sich die Blätter von den Rändern her nach oben ein.  
  2. In manchen Fällen zeigt sich eine Überdüngung der Pflanzen durch braune Blattränder oder Blattspitzen.
  3. Eine fehlende Robustheit bei Wind und Wetter kann ebenfalls auf eine Überdüngung hindeuten.
  4. Wenn sich auf der Erde weiße Ablagerungen zeigen, ist dies ein Zeichen dafür, dass zu viel gedüngt wurde. Die Erde ist „versalzen“. Die Pflanze versucht, überschüssiges Salz zu neutralisieren und gibt sogar Wasser an die Erde ab. Als Folge vertrocknet die Pflanze, obwohl man sie ausreichend gegossen hat.

Auch interessant: DIY-Pflanzendünger aus Eierschalen

Mehr zum Thema

Die richtige Pflege, nachdem die Pflanze überdüngt wurde

Die meisten überdüngten Pflanzen kann man noch retten. Zuerst einmal muss man alle Reste vom Dünger entfernen, sowohl von der Erde als auch von der Pflanze. In und auf der Erde erkennt man Rückstände in Form von weißen Ablagerungen. Diese können vorsichtig abgetragen werden.

Pflanzen nach einer Überdüngung ausspülen

Man muss die Erde gründlich spülen, am besten mit destilliertem, lauwarmem Wasser. So können alle überschüssigen Nährstoffe ausgeschwemmt werden. Bei Topfpflanzen sollte man darauf achten, dass der Topf ein Loch hat, damit das Wasser ablaufen kann. Stehen die überdüngten Pflanzen im Garten, sollte man sie fluten. Nachdem man die Erde von überdüngten Pflanzen ausgiebig gespült hat, sollte man die betroffenen Pflanzen die nächsten Tage nicht gießen.

Auch interessant: Warum man alten Dünger nicht in den Abfluss gießen sollte

Hinweis: Bei Pflanzen, die generell sehr wenig Wasser benötigen, kann es hier zu Problemen kommen, etwa bei Zitruspflanzen.

Pflanzen nach einer Überdüngung umtopfen

Es empfiehlt sich bei starker Überdüngung und bei Pflanzen, die wenig Wasser benötigen, diese umzutopfen. Dafür entfernt man grob die Erde von den Wurzeln und spült sie ab. Mit neuer und nährstoffarmer Erde können sich die Pflanzen erholen. Wenn sich die Pflanze regeneriert hat, kann sie zurück in nährstoffreichere Erde.

Themen Düngen Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.