Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Für eine lang anhaltende Blütenpracht

Gewusst? So können Sie Stauden verjüngen

Verjüngungskur für Stauden
Eine beliebte Staude ist der Rittersporn Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

6. August 2019, 8:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auch Stauden neigen nach einigen Jahren dazu, ihre Blütenpracht zu verlieren. Dagegen kann man mit einer sogenannten Verjüngungskur vorgehen. Die Gartenprofis der Gartenakademie Rheinland-Pfalz geben Tipps für das richtige Vorgehen.

Artikel teilen

Stauden können viele Jahre leben. Aber wie Menschen zeigen sie mit der Zeit Altersbeschwerden.

Wie man Pflanzen teilt

Dafür wird der Wurzelballen ausgegraben und mit den Händen, einem Spaten oder einem Messer in mehrere Teile zerlegt. Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz rät, dafür den Ballen mit Wasser abzuspritzen, damit man den Wurzelverlauf besser sieht.

Danach werden die Schnittstellen mit etwas Holzkohle eingepudert. Das vermeide die Bildung von Fäulnis an den Wunden. So kommen die Teile einzeln wieder in die Erde, und man hat mehrere Pflanzen, die im Folgejahr wieder prächtig blühen sollten.

Auch interessant: Sollte man Pflanzen während ihrer Blütezeit umtopfen?

Mehr zum Thema

Wann sollte man Stauden teilen?

Die beste Zeit für die Teilung liegt laut der Gartenakademie rund zwei Wochen nach der Blüte, wahlweise im Herbst zur üblichen Stauden-Pflanzzeit. Dafür geeignet sind zum Beispiel Funkien, Taglilien, Pfingstrosen oder der Rittersporn. Stauden mit Pfahlwurzeln lassen sich nicht teilen.

Unter Stauden versteht man höher wachsende Pflanzen, die über viele Jahre wachsen. Ihre einprägsamste Eigenschaft: Wenn sie verblüht sind, sterben in der Regel die oberflächlichen Teile ab. Aber der Wurzelstock bleibt erhalten, überwintert und treibt im Folgejahr wieder aus.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.