Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Neue Forschungsergebnisse

Wie sich Pflanzen verändern, wenn man sie berührt

Laut Forschern reagieren Pflanzen auf Berührungen mit Stress
Mit einer Berührung tut man einer Pflanze keinen Gefallen Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

23. Mai 2019, 15:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Pflanzen wollen nicht berührt werden, sie reagieren darauf mit Stress. Zu dem Ergebnis kam jetzt ein Forscherteam aus Australien. myHOMEBOOK erklärt, was die Wissenschaftler herausgefunden haben.

Artikel teilen

Auch interessant: Mit diesen Pflanzen helfen Sie Schmetterlingen

„Innerhalb von 30 Minuten nach der Berührung werden zehn Prozent des Genoms der Pflanze verändert“, erklärt der Leiter der Studie, Professor Jim Whelan. Durch den Energie-Aufwand, den die Pflanze wegen der Abwehrreaktion betreibt, werde sie im Wachstum gehemmt. Aber es kommt noch schlimmer: „Wenn die Berührung wiederholt wird, wird das Pflanzenwachstum um bis zu 30 Prozent reduziert.“

Wie erklären sich die Forscher das Verhalten der Pflanzen?

Noch rätseln die Wissenschaftler, weshalb Pflanzen so stark auf Berührung reagieren. Ein Erklärungsansatz:

Warum Pflanzen weniger wachsen, wenn sie in Kontakt zu den Blättern ihrer Artgenossen kommen, erklären sich die Wissenschaftler so: Um optimal zu wachsen, brauchen Pflanzen Sonnenlicht. Schießt eine Pflanze höher hinaus, wirft sie mehr Schatten, das hemmt die anderen Pflanzen im Wachstum.

Auch interessant: Mit diesen Tipps ziehen Sie ganz leicht Tomaten auf dem Balkon

Wie unterscheidet die Pflanze zwischen Freund und Feind?

Das bleibt mysteriös. Die Forscher wissen zumindest, wie sich die Pflanze vor dem Gefressen-Werden schützt: Landet ein Insekt auf der Pflanze, aktiviert diese bestimmte Gene. Dadurch bereitet sich die Pflanze darauf vor, das Insekt abzuwehren. Doch nicht jedes Insekt schadet der Pflanze. Wie die Pflanze gut von schlecht unterscheidet, bleibt ungeklärt.

Mehr zum Thema

An welcher Pflanze wurde das getestet?

Die Forschungen rund um Berührungen bei Pflanzen wurden an einem Ackerschmalwand durchgeführt
Die Ackerschmalwand eignet sich sehr gut für Versuche in der Forschung Foto: Getty Images

Die Forscher untersuchten das Verhalten an einem Unkraut, das aber Modellcharakter hat. Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) dient immer wieder zu Forschungszwecken. Denn sie hat nur zehn Chromosomen, ihr Genom ist seit dem Jahr 2000 vollständig entschlüsselt. Und sie wächst schnell – wenn man sie denn in Ruhe lässt. Vom Samen-Stadium zur ausgereiften Blüte braucht sie gerade mal sechs bis acht Wochen.

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.