Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Standort, Gießen, ...

4 Fehler, die der Weihnachtsstern nicht verzeiht

Bei der Pflege von Weihnachtssternen können Fehler passieren, die dafür sorgen, dass die Pflanze eingeht
Bei der Pflege von Weihnachtssternen können Fehler passieren, die dafür sorgen, dass die Pflanze eingeht Foto: Anna Ostanina/Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

23. Dezember 2024, 6:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der Weihnachtsstern ist eine Pflanze, die im Winter nicht fehlen darf – egal, ob im klassischen Rot, Rosa oder auch Weiß. Zumeist erfreut sie uns jedoch nur kurze Zeit, bevor sie nach Weihnachten eingeht. Dabei handelt es sich aber eigentlich um eine mehrjährige Pflanze.

Artikel teilen

Weihnachtssterne begeistern uns jedes Jahr aufs Neue. Grundsätzlich ist ihre Pflege nicht besonders kompliziert, aber ein paar Punkte sollten beachtet werden, wenn man länger als nur über die Feiertage etwas von der schönen Pflanze haben möchte. myHOMEBOOK zeigt vier Fehler, die oft bei der Pflege von Weihnachtssternen passieren.

1. Fehler: Der Weihnachtsstern steht zu dunkel

Ursprünglich kommt der Weihnachtsstern aus Südamerika. Er hat dort viel Licht und das benötigt er auch bei uns. Oft steht er bei uns an einem dunklen Platz, beispielsweise auf einer Kommode. Der beste Standort ist am Fenster, allerdings nicht direkt an der Scheibe, da diese im Winter etwas zu kühl für ihn sein kann. Allerdings sollte man darauf achten, dass sich darunter keine Heizung befindet.

Hinweis: Ja, der Weihnachtsstern benötigt viel Licht, aber es ist wichtig, das richtige Maß zu finden. Bekommt er nämlich zu viel Licht, verliert er seine weihnachtliche Farbe und die Blätter werden wieder grün.

2. Fehler: Der Weihnachtsstern verträgt die Temperaturen nicht

Bezüglich der Temperaturen ist der Weihnachtsstern etwas pingelig. Ein Fehler, der häufig begangen wird, ist, den Weihnachtsstern in einem zu warmen Zimmer aufzustellen. Ideal sind für ihn Temperaturen zwischen 18 und 20 Grad. Alles darüber rächt sich mit abfallenden Blättern.  

Auch interessant: 3 typische Fehler bei der Pflege der Amaryllis

3. Fehler: Zu viel gegossen

Der Weihnachtsstern hat gern regelmäßiges Wasser, aber bitte nicht zu viel. Er verträgt eher ein paar Tage trockene Füße, als dass er im Wasser steht. Staunässe führt, wie auch zu hohe Temperaturen, zu einem Abfallen der Blätter.

Mehr zum Thema

4. Fehler: Der Weihnachtsstern steht in der Zugluft

Der größte Fehler, den man beim Weihnachtsstern begehen kann, ist, ihn Zugluft auszusetzen. Das Ergebnis zeigt sich bereits wenige Tage später. Dann lässt er nämlich die Blätter fallen. Regelmäßiges Lüften ist im Winter sehr wichtig, dann sollte man aber darauf achten, die Pflanze vorher an einen anderen Platz zu stellen.

Themen Blumen Weihnachten Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.