Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Blüht im Winter

Wie man einen Weihnachtsstern übersommern kann

Nach dem Fest müssen Weihnachtssterne nicht entsorgt werden, man kann sie an einem hellen und warmen Standort übersommern
Nach dem Fest müssen Weihnachtssterne nicht entsorgt werden, man kann sie an einem hellen und warmen Standort übersommern Foto: picture alliance / dpa-tmn / Christin Klose
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

28. Januar 2025, 16:52 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Festtage sind vorbei und spätestens zum Winterende entsorgen Sie Ihre Weihnachtspflanzen? Müssen Sie nicht. Mit der richtigen Pflege halten Weihnachtssterne bis zu den nächsten Weihnachtsfeiertagen.

Artikel teilen

Rot, rosa, weiß oder orange – Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) gibt es in vielen Farben und Ausführungen, teils sogar mit Glitzer. Doch nach der Weihnachtszeit scheint der Zauber verflogen zu sein und die Pflanze landet im Müll. Schade, denn beim Weihnachtsstern handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die man leicht übersommern kann.

Wie man den Weihnachtsstern übersommert

  • Bis etwa Februar blüht der Weihnachtsstern, diese Zeit kann man also noch genießen, bevor man die Pflanze fürs Übersommern vorbereitet.
  • Ab März fängt die Pflanze an ihr Laub abzuwerfen. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Ruhephase beginnt und der Weihnachtsstern Energie für die kommende Blühsaison sammelt. In dieser Phase sollte die Pflanze an einem dunklen und kühlen Ort stehen.
  • Nach etwa zwei Monaten kann man langsam beginnen, den Weihnachtsstern auf die kommende Saison vorzubereiten. Dafür muss er beschnitten werden. Laut des Industrieverbands Agrar kann man etwa die Hälfte der Pflanze entfernen.
  • Nach dem Schnitt sollte der Weihnachtsstern in einen größeren Topf umgepflanzt werden und neue Erde bekommen. Ab diesem Zeitpunkt kann er auch wieder heller und etwas wärmer stehen.
  • Haben die Außentemperaturen die 15-Grad-Marke überschritten, kann er in den Garten gepflanzt werden. Dabei sollte er alle zwei Wochen mit Flüssigdünger für Zimmerpflanzen versorgt werden. Er sollte einen windgeschützten und halbschattigen Platz bekommen.
  • Wenn die Außentemperaturen wieder sinken und einen Wert von zehn Grad unterschreiten, wird es Zeit, die Pflanzen wieder drinnen unterzubringen.
  • Der Adventsstern gehört zu den sogenannten Kurztagpflanzen, das bedeutet, dass er zur Bildung der Blüten nicht länger als zwölf Stunden Sonne am Tag bekommen sollte. Es ist ratsam ihn an einem Ort zu platzieren, der nicht durchgängig mit künstlichem Licht erhellt wird. Spätestens am Abend sollte der Christstern dunkel stehen.
Mehr zum Thema

Wie viele Jahre lebt ein Weihnachtsstern?

Bei guter Pflege kann der Weihnachtsstern sehr alt werden. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Mittelamerika, wo sie im Freien wächst, und dabei teils beachtliche Größen annehmen kann. Bei uns erfordert es viel Pflege, um sich an einem Weihnachtsstern mehrere Jahre zu erfreuen.

Themen Weihnachten Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.