
23. April 2025, 13:57 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Nicht immer hat man ausreichend Platz für eine ausladende Monstera mit großen Blättern. Mitunter ist es nur ein kleiner Bereich auf dem Regal, der Raum für eine weitere Pflanze in der Wohnung bietet. myHOMEBOOK stellt kleine Zimmerpflanzen vor, die genau dort ein Zuhause finden könnten.
Zimmerpflanzen sind immer eine gute Idee. Sie helfen sogar dabei, das Raumklima zu verbessern. Verschiedene Arten können nämlich die Luft filtern. Allerdings hat man nicht immer ausreichend Platz für große Pflanzen. Manchmal ist es nur eine Nische, die man füllen möchte. In solchen Fällen sind Zimmerpflanzen ideal, die nur wenig Platz benötigen.
1. Geldbaum (Crassula ovata)

Der Geldbaum trägt dicke, fleischige Blätter – ein klares Indiz dafür, dass es sich hierbei um eine Sukkulente handelt. Und wie bei viele Sukkulentenarten ist auch die Größe des Geldbaums eher überschaubar. Die Pflanze ist somit ideal, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wichtig ist nur, dass es sonnig oder zumindest halbschattig ist.
Als Sukkulente muss man die Pflanze nur spärlich gießen. Hobbygärtner sollten nur dann zur Gießkanne greifen, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer düngt man den Geldbaum etwa einmal im Monat mit Kakteen- und Sukkulentendünger.
2. Bogenhanf (Sansevieria)

Diese Zimmerpflanze nimmt nicht nur wenig Platz ein, sondern ist zudem recht robust und pflegeleicht. Die Rede ist von Bogenhanf. Die Pflanze eignet sich insbesondere für Schlafzimmer, denn sie reinigt die Luft. Bogenhanf zieht Schadstoffe aus der Luft und produziert Sauerstoff. Dadurch sorgt sie für einen angenehmen Schlaf.
Ein häufiger Pflegefehler ist das Übergießen der Pflanze. Denn beim Bogenhanf handelt es sich um eine Wüstenpflanze, die mit wenig Flüssigkeit auskommt. Man sollte also zunächst die oberen Erdschichten mittels Fingerprobe überprüfen, bevor man den Bogenhanf gießt.
Auch interessant: Die häufigsten Krankheiten bei Zimmerpflanzen
3. Speckbaum (Portulacaria afra)

In seiner Heimat Südafrika wächst der Speckbaum als Strauch und kleiner Baum. Hierzulande kann man die Pflanze nur als kleine Zimmerpflanze halten. Allerdings: Wer schon immer mal einen Bonsai-Baum züchtet wollte, der sollte mit dieser pflegeleichten Art anfangen.
Ideal ist ein sonniger und warmer Standort. Staunässe gilt es unbedingt zu vermeiden. Daher lieber sparsam gießen!
4. Greisenhaupt (Cephalocereus senilis)

Auch kleine Pflanzen können ein Hingucker sein. Das beweist der Greisenhauptkaktus. In seiner Heimat kann er bis zu 15 Meter erreichen. Als Liebhaber von Zimmerpflanzen muss man sich jedoch keine Sorgen machen: Hierzulande erreicht er keine so beachtliche Größe. Der Kaktus mit den vielen weißen Haaren wächst maximal einen Meter in die Höhe. Beachtlich ist bei dieser Kakteenart die Langlebigkeit. In ihrer Heimat, den Wüsten Mexikos, kann der Greisenhauptkaktus mehrere hundert Jahre alt werden.
Damit man über einen langen Zeitraum auch in der Wohnung viel Freude an dem Kaktus hat, sollte man einen hellen und sonnigen Ort auswählen. Obwohl Kakteen recht pflegeleicht sind, gießen viele ihre dornigen Gesellen zu viel. Besser ist es: Erst dann gießen, wenn die Erde komplett ausgetrocknet ist. Für einen gesunden Wuchs mit vielen Haaren düngt man den Greisenhauptkaktus mit kalkhaltigem Mineraldünger.

6 Zimmerpflanzen, die man im Sommer nach draußen stellen kann

9 Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken können

6 Zimmerpflanzen, die nur wenig Wasser brauchen
5. Chinesischer Geldbaum (Pilea peperomioides)

Der Chinesische Geldbaum macht aufgrund der kurios aussehenden Blätter einiges her – obwohl die Zimmerpflanze auch mit wenig Platz auskommt. Sie ist ideal, wenn man noch keinen Grünen Daumen hat, denn sie ist sehr pflegeleicht.
Die Ufopflanze, so wird sie auch genannt, mag einen hellen Platz ohne direktes Sonnenlicht. Dort sollte man sie etwa einmal in der Woche gießen. Lieber weniger als mehr lautet hier die Devise. Der Chinesische Geldbaum neigt nämlich schnell zu Wurzelfäule. Die macht sich auf den Blättern durch braune Flecken bemerkbar.

myHOMEBOOK-Extratipp
„Hortensien sind beliebte Gartenpflanzen. Doch auch im Zimmer kann man sie halten. Da sich ihre Wurzeln hier nicht frei entfalten können, entwickeln sich die Pflanzen auch nicht zu Halbsträuchern. Sie eignen sich also auch für weniger Platz. Allerdings wird eines Tages die Zeit kommen, in der man die Zimmer-Hortensie in einen größeren Topf pflanzen muss. Außerdem ist eine Winterruhe entscheidend, damit sich die Pflanze langfristig wohlfühlt. Daher halten viele Hortensien nur zeitweise als Zimmerpflanze.“