Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Dauerblüher

Zweijährige Pflanzen, die sich für den Garten eignen

Zweijährige Pflanzen für den Garten
Zweijährige Pflanzen wie die Gemeine Nachtviole erblühen erst im zweiten Jahr Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

16. Juli 2020, 11:07 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer mehr von einer Gartenpflanze erwartet als die übliche saisonale Wegwerfware bietet, der sollte nun Samen einkaufen. Sogenannte Zweijährige sind dann der Tipp.

Artikel teilen

Zweijährige Pflanzen im Garten wie Fingerhut, Stockrose, Goldlack und Bartnelke haben bei vielen Gartenbesitzern keinen guten Stand. Ihre Kunden würden manchmal die Nase rümpfen bei der Erwähnung, sagt Gärtnerin Svenja Schwedtke aus Bornhöved (Schleswig-Holstein).

Was macht zweijährige Pflanzen für den Garten aus?

Denn zum einen werden die Pflanzen zwar zwei Jahre alt und damit älter als Pflanzen, die nur eine Saison durchhalten. Man muss ihnen also länger Platz im Garten geben, wobei sie nur in einem der Jahre auch erblühen. Zum anderen aber gelten sie damit dann doch nur als kurzlebig, während man von manch anderer Staude jahrzehntelang etwas hat.

Mit Startvorteil ins zweite Jahr

„Dabei sind die Zweijährigen die sagenhaftesten Dauerblüher“, sagt Schwedtke. Das liegt an dem Startvorteil, den diese Pflanzen im zweiten Jahr haben. Zweijährige Pflanzen werden im Sommer ausgesät, die Saat keimt auch gleich. „Es bildet sich eine Blattrosette, deren Wurzel häufig tief reicht und reichlich Speicherstoffe enthält“, erklärt Schwedtke den Lebenszyklus.

Auch interessant: Diese Pflanzen verbreiten sich selbstständig im Garten

„Wenn diese Gewächse mit einer grünen Rosette überwintern, können sie früh in die neue Gartensaison starten“, führt Schwedtke weiter aus. „Das hat den Vorteil, dass der Boden recht früh im Jahr schon bedeckt ist.“ Und dann können die Pflanzen auch all ihre Kraft in eine verschwenderische Blüte stecken.

Mehr zum Thema

Sorten für den Garten

„Und wer der Riesenkönigskerze (Verbascum olympicum) einen geeigneten Standort zur Verfügung stellt, wird überrascht von der imposanten Erscheinung und dem üppigen Hummelbesuch an dieser gelben Riesenkerze sein“, schwärmt Schwedtke.

„Der Muskatellersalbei (Salvia sclarea), der Goldlack (Erysimum cheiri), die Nachtkerzen (Oenothera biennis) und die Nachtviole (Hesperis matronalis) zählen ebenfalls zu den Zweijährigen“, ergänzt die Staudengärtnerin. „Sie betören durch ihre Schönheit und ihren Duft.“

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.