Projects – Ratgeber, Anleitungen, Tipps
Um den Komfort, die Sicherheit und die Lebensdauer einer Immobilie zu verbessern, ist eine Instandhaltung unerlässlich. Allerdings kann man beim Bauen, Modernisieren oder Sanieren von Gebäuden oder auch nur einzelner Wohnungen auf verschiedene Hürden stoßen. Hier finden Sie Tipps zum Einbau energieeffizienter Technologien, Einhaltung von Bauvorschriften, der Erneuerung von Bodenbelägen und vielem mehr.
Ein Baugrundgutachten ist für private Bauherren zwar nicht verpflichtend, aber dringend zu empfehlen. Welche Gründe sprechen dafür?
Wer beim Heizungstausch auf Fernwärme oder Wärmepumpe umgestiegen ist, muss sich um den alten Gasanschluss kümmern. Was Experten empfehlen.
Glasbausteine kann man für verschieden Bauprojekte verwenden. Was den Baustoff so vielseitig einsetzbar macht, lesen Sie hier.
Mieter dürfen die Küche nicht so umgestalten, wie es ihnen beliebt. Eine Expertin erklärt, was erlaubt ist – und was nicht.
Mit Klebefliesen kann man in kürzester Zeit ohne viel Aufwand und Schmutz Küche und Bad verändern. myHOMEBOOK stellt angesagte Varianten vor
In Deutschland ist die Energiebilanz vieler Wohnimmobilien nicht gut aufgestellt. Eine aktuelle Analyse legt die Zahlen offen.
Ein Spitzboden ist der obere, meist ungenutzte Raum unter dem Dachfirst eines Hauses. Man erkennt ihn anhand seiner spitz zulaufenden Form.
Smarte Fenster können beim Hausbau oder einer Sanierung eine lohnenswerte Investition sein. Was sollte man darüber wissen?
Ordnung ist das halbe Leben. Hier erfahren Sie, welche Dokumente beim Hausbau wichtig sind und wofür man sie benötigt.
Ein Erdkeller bietet eine gute Möglichkeit, Lebensmittel wie Gemüse und Obst natürlich zu lagern. Was sollte man darüber wissen?
Die Kosten für eine Baugenehmigung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Mit welchen Gebühren man beim Hausbau rechnen sollte.
Von verkürzter Bauzeit bis zur Ressourcenschonung: Die Vorteile von Fertiggeschossdecken im Überblick.
Ein Haus mit Einliegerwohnung ist ein lukrative Investition, denn man kann die Wohneinheit vermieten oder privat nutzen
Wärmepumpen sind im Ausland wesentlich günstiger als in Deutschland. Was sind die Ursachen? Eine Analyse deckt die Gründe auf.
Lassen sich mit einer Wärmepumpe Heizkosten sparen? Lohnt sich die Investition finanziell? Eine Umfrage liefert ein klares Ergebnis.
Ist für einen Smart Meter auch ein Umbau am Zählerschrank nötig? Und wie sieht es in Eigentümergemeinschaften aus?
Für Betreiber von PV-Anlagen ist ab Februar 2025 eine ZEREZ-Registrierung Pflicht. Was hat es damit auf sich?
Viele Mieter wünschen sich ein neues, modernes Bad. Können sie vom Vermieter eine Modernisierung verlangen?
Mit einem nachträglichen Einbau einer Gaube bringt man Wohnqualität und Licht ins Dachgeschoss, sie ist auch ein architektonisches Highlight.
Was kostet eine energetische Sanierung – und lohnt sie sich auch langfristig? Aktuelle Zahlen liefern klare Antworten.
Beim Dämmen der Kellerdecke können einige Fehler passieren. Um welche es sich dabei handelt und wie man richtig vorgeht.
Das Landgericht Paderborn entschied 2024 über feuchte Wände in einer Mietwohnung. Ist eine Mietminderung rechtens?
Ein Treppentausch bedeutet zunächst zusätzliche Kosten und Arbeit. Wie geht man vor, wenn man die Treppe austauschen möchte?
Die Einblasdämmung ist eine kostengünstige Methode zur Dämmung von Häusern. Was sollte man bei Hausbau oder Sanierung beachten?
Bei einer Sanierung im Mietverhältnis kommt es oft zu Mieterhöhungen. Welche Rechte und Pflichten dabei gelten.
Der beste Zeitpunkt für eine Sanierung oder Renovierung hängt nicht nur von der Jahreszeit ab. Was sollte man darüber wissen?
Bei Acryl und Silikon handelt es sich um Dichtstoffe zum Fugen ziehen – aber mit einigen Unterschieden. Wann kommt was zum Einsatz?
Sandra Hunke ist Handwerkerin, Model und Autorin. In ihrer Baumädchen-Kolumne bei myHOMEBOOK teilt sie Einblicke in ihre Projekte.
Beim Renovieren kann man viele Fehler machen. Um welche es geht und wie man sie bestenfalls vermeidet, erklärt myHOMEBOOK.
Wie oft darf man eigentlich eine Wand streichen? Und was passiert, wenn man eine Wand zu oft streicht? myHOMEBOOK verrät die Antwort.
Beim Streichen einer Fassade müssen einige Dinge beachtet werden. myHOMEBOOK erklärt, wie man dabei richtig vorgeht.
Weitere Artikel zu Projects – Ratgeber, Anleitungen, Tipps
Laut einer landläufigen Annahme begünstigt eine Wärmedämmung Schimmel im Haus. Stimmt das wirklich? Ein Experte klärt auf.
Schornsteine müssen höher werden, damit sich die Abgase besser verteilen können. Die neuen Vorschriften im Überblick.
Sobald es kalt wird, sollten Bauherren im Winter ihren Neubau vor Frostschäden schützen. Denn gefrorenes Wasser kann für Probleme sorgen.
Dunkle Fassaden sind ein echter Blickfang, wenn sie gut geplant sind. Beim Hausbau sollte man die Vor- und Nachteile kennen.
Bei der Auswahl des richtigen Belags auf einer Fußbodenheizung gilt es ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, lesen Sie hier.
Nicht jeder Keller eignet sich für den Einbau einer Sauna. myHOMEBOOK erklärt, was man im Vorfeld beachten und prüfen sollte.
Wenn Holzbalkendecken deutliche Schäden aufweisen, sollte man sie sanieren. Was sollte man darüber wissen? Und wie geht man vor?
Kommt wenig Sonnenlicht in eine Erdgeschosswohnung, lässt sie sich durch mehrere Maßnahmen heller gestalten. 6 Tipps im Überblick.
Fenster selbst zu dämmen ist gar nicht so kompliziert. Welche Materialien eignen sich? Und wie geht man dabei vor?
Nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch hierzulande gibt es viele weiße Häuser. Warum ist das eigentlich so?
Lässt sich eine Fußbodenheizung nachträglich auch in Altbauten installieren? Was man darüber wissen sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Dämmung ist beim Gartenhaus ratsam, etwa wenn man die Laube das ganze Jahr nutzen möchte. Wie geht man dabei vor?
Ist ein Flachdach undicht, sollte man es zeitnah abdichten. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie bei myHOMEBOOK.
Souterrainwohnungen haben Vor- und Nachteile. Was sollte man wissen, bevor man sich für eine solche Wohnung entscheidet?
Verschiedene Baubegriffe spielen beim Hausbau eine wichtige Rolle. myHOMEBOOK erklärt die wichtigsten in dieser Übersicht.
Wenn man in die Höhe baut, braucht man weniger Grund. Was sollte man wissen, wenn man eine Aufstockung plant?
Wer seine alten Anlagen durch neue ersetzt, kann von der Heizungsförderung der KfW profitieren. Wie kommt man an den Zuschuss?
Ein Anbau lohnt sich wenn man sich vergrößern möchte und das Haus energetisch verbessern möchte, um nachhaltig was davon zu haben