Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Service

Mieter brauchen für barrierefreien Umbau eine Erlaubnis

Mieter brauchen für barrierefreien Umbau eine Erlaubnis
Um barrierefrei wohnen zu können, müssen die Räume entsprechend umgebaut werden Foto: Getty Images
dpa

23. Mai 2021, 4:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Einen Anspruch auf eine Modernisierung durch den Vermieter hat ein Mieter nicht. Auch nicht auf einen barrierefreien Umbau. Allerdings können Mieter die Arbeiten auch selbst vornehmen.

Artikel teilen

Mieter haben keinen generellen Anspruch auf eine barrierefreie Wohnung, wollen sie umbauen, müssen sie ihren Vermieter um Zustimmung bitten, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB). Dieser muss den baulichen Veränderungen aber in der Regel zustimmen.

Voraussetzungen für einen barrierefreien Umbau

Voraussetzung ist, dass Mieter ein berechtigtes Interesse am barrierefreien Umbau haben. Etwa weil sie selbst behindert sind oder er mit behinderten Angehörigen oder einem behinderten Lebensgefährten zusammenwohnen. Mögliche Baumaßnahmen sind: die Verbreiterung von Türen, ein behindertengerechtes Bad, Schwellen abbauen oder Notrufeinrichtungen installieren.

Dazu passend: Barrierefreie Türen und Fenster – worauf man achten muss

Mehr zum Thema

Wann können die Vermieter einen Umbau ablehnen?

Verweigern können Vermieter die einen barrierefreien Umbau nur, wenn ihr Interesse an einem unveränderten Zustand der Wohnung schwerer wiegt als die Mieterinteressen. Bei der Interessenabwägung kann zum Beispiel Art, Dauer und Schwere der Behinderung entscheidend sein. Auch der Umfang der baulichen Maßnahme, die Dauer der Bauzeit, die Möglichkeit des Rückbaus oder Baurechtsfragen spielen eine Rolle.

Der Vermieter darf seine Zustimmung davon abhängig machen, dass der Mieter eine angemessene zusätzliche Sicherheit leistet. Zusätzliche Sicherheit bedeutet, eine Sicherheit neben der normalen Mietkaution in Höhe von drei Monatsmieten. Angemessen bedeutet nach Angaben des Deutschen Mieterbundes, die Sicherheit soll so hoch sein, dass der Vermieter einen möglichen Rückbau bei Beendigung des Mietverhältnisses damit finanzieren kann.

Themen Barrierefrei Wohnen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.