Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Vor dem Hausbau

13 Baubegriffe, die man kennen sollte

Ein Architekt kann weiterhelfen, wenn man es beim Hausbau mit unbekannten Fachbegriffen zu tun hat
Ein Architekt kann weiterhelfen, wenn man es beim Hausbau mit unbekannten Fachbegriffen zu tun hat Foto: Getty Images

7. September 2024, 6:22 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Beim Hausbau wird man auf einige neue Begriffe stoßen, die einem eventuell schon geläufig sind, aber man doch nicht richtig weiß, was sie bedeuten. Hier sind die zwölf wichtigsten erklärt.

Artikel teilen

Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Hauses sind zahlreiche Schritte notwendig. Verschiedene Baubegriffe spielen dabei eine wichtige Rolle, um sich besser untereinander verständigen zu können – sei es mit Architekten, Bauunternehmen oder Handwerkern.

1. Attika

Ragt eine Außenwand über die Dachkante hinaus, besteht eine wand- oder mauerartige Erhöhung der Außenwand, die über das Hauptdach hinausführt. Führt diese über den Dachrand hinaus, spricht man von einer Attika. Dieser Baubegriff wurde bereits von den Griechen eingeführt und wird heutzutage häufig bei Häusern mit Flachdächern verwendet.

Auch interessant: Was ist ein Meterriss und wofür wird er verwendet?

2. Bossieren

Beim Bossieren wird besonders Naturstein an den Kanten mit einem speziellen Werkzeug eingebeult. Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „einbeulen“ oder „verbeulen“. Die Kanten werden abgeschlagen und erhalten eine rundere und nicht so scharfe Oberfläche. Ein Haus mit einer solchen Fassade wirkt dadurch rustikaler.

3. Fasche

Eine Fasche ist ein flacher, leicht hervortretender Streifen an der Kante eines Bauteils. Häufig ist die Umrandung an einem Fenster oder einer Türöffnung zu sehen. Sie wird oft als dekoratives Element verwendet, um Übergänge zwischen verschiedenen Oberflächen optisch zu glätten. Faschen sieht man in historischen Gebäuden sowohl als auch in der modernen Architektur.

4. Gesims

Der Baubegriff Gesims wird oft im Kontext eines horizontalen Bauelementes verwendet, das eine Wand gliedert und hervorspringt. Oftmals werden damit die Außenwände eines alten Gebäudes betont. Gesimse sind dekorative Leisten, die sich entlang der Wand erstrecken und oft über die Fenster und Türen zu finden sind. Sie haben aber nicht nur einen dekorativen Zweck, sondern sorgen auch dafür, dass man das Regenwasser von der Fassade ableiten kann.

5. Gehrung

Die Redewendung „auf Gehrung geschnitten“ wird oft im Bauwesen verwendet. Eine Gehrung ist eine Eckverbindung, bei der zwei Bauteile, die im Winkel von 45 Grad zugeschnitten und zusammengefügt werden, eine saubere, rechtwinkelige Ecke bilden. Oft verwendet man die auf Gehrung gefertigten Eckverbindungen, weil sie optisch schöner und zudem stabiler sind. Beim Bau verwendet man eine Gehrung bei Treppenverkleidungen und Handläufen, um die Ecken besonders ansprechend und ohne sichtbaren Kanten zu verbinden.

6. Gefast

Wenn eine Kante gebrochen und dabei leicht abgeschrägt wird, verwendet man den Baubegriff „gefast“. Dadurch kann ein interessanter Effekt bewirkt werden, den man gerne bei Arbeitsplatten oder Tischplatten anwendet.

7. Gewerk

Beim Hausbau arbeiten immer viele Handwerker, die für verschiedene Bereiche infrage kommen, zusammen. Es gibt Tischler, Elektriker oder auch Fliesenleger, die jeweils einer bestimmten Fachrichtung angehören. Diese nennt man Gewerke. Beim Hausbau ist es wichtig, dass mehrere Gewerke beteiligt sind.

8. Kernsanierung

Bei einer Kernsanierung wird ein älteres Gebäude bis auf die Grundmauern saniert. Nichttragende Elemente wie An- und Umbauten entfernt man und ersetzt sie durch neue. Mit dieser weitreichenden Sanierungsmaßnahme kann man alles am Haus erneuern und auf den modernsten Stand setzen.

9. Nut und Feder

Bei Nut und Feder werden oft Holzdielen oder Paneele miteinander verbunden und zusammengesetzt. Dabei ist die Nut eine längliche Vertiefung an der Kante eines Brettes, in die die hervorstehende Feder eines anderen Brettes passt. Mit dieser Verbindung kann man für eine passgenaue und stabile Zusammensetzung verschiedener Bauteile sorgen.

10. Schattenfuge

Eine Schattenfuge ist eine Fuge, die man zwischen Wand und Bauteil setzt, wobei ein Schatten im Spalt oder der Vertiefung entsteht. Dabei entsteht ein interessanter Effekt. Zudem verwendet man manchmal eine Schattenfuge, wenn zwei Bauteile nicht exakt aufeinandertreffen, um die Ungleichmäßigkeiten auszugleichen.

11. Staffelgeschoss

Man spricht von einem Staffelgeschoss, wenn man ein mehrstöckiges Gebäude baut und die Fläche des oberen Geschosses von der Fläche kleiner ist als das darunter liegende. Die Kanten rücken zurück und bewirken, dass die untere Fläche des darunter liegenden Geschosses sichtbar wird. Oft verwendet man diese Fläche für eine Terrasse oder zur Begrünung des Hauses.

12. Stichstein

Ein Stichstein ist ein Keilstein, den man in einen Bogen oder Gewölbe setzt, um mehr Stabilität zu erreichen. Der Stichstein liegt meistens seitlich neben dem Schlussstein und hilft, die Konstruktion zu verstärken und die Lasten im Bogen besser zu verteilen. Beim Hausbau verwendet man ihn, wenn man Gewölbe plant.

Auch interessant: Was versteht man unter einer bauaufsichtlichen Zulassung?

Mehr zum Thema

13. Treppenauge

Wenn man eine Wendeltreppe plant und in der Mitte ein freier Raum entsteht, verwendet man dafür den Baubegriff „Treppenauge“. Dieser Raum kann rund, rechteckig oder auch eine andere Form annehmen und bekommt dadurch eine interessante optische Wirkung. Das Treppenauge kann außerdem auch als Lichtschacht dienen oder Platz für Dekoration schaffen.

Warum Baubegriffe wichtig sein können

„Wenn man spezielle Baubegriffe kennt, kann man leichter mit Fachleuten kommunizieren. Besonders praktisch ist das, wenn man mit verschiedenen Handwerkern und Gewerken zusammenarbeitet, denn so lassen sich Missverständnisse und Frustration vermeiden.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.