Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tipps für den Hausbau

Welche Vorteile ein Bautagebuch hat

Bautagebuch
Ein Bautagebuch kann helfen, den Überblick über die Baustelle zu behalten Foto: Getty Images
dpa

28. April 2022, 6:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn beim Hausbau etwas schiefgeht oder sich verzögert, kann es schnell ins Geld gehen. Nicht zuletzt darum kann es hilfreich sein, ein Bautagebuch zu führen, um im Streitfall Beweismaterial zu haben.

Artikel teilen

Versorgungsengpässe, Materialknappheit, Fachkräftemangel: Das sind einige der Faktoren, die derzeit den Bau beeinflussen können. Doch mitunter dienten diese Dinge auch als Ausrede, wenn es auf der Baustelle mal klemmt, beobachtet Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren (VPB). Er rät Bauherren daher, ein Bautagebuch zu führen.

Was ist ein Bautagebuch?

Ein gut geführtes Bautagebuch sollte das gesamte Projekt chronologisch erfassen. Jeder Baustellentermin sollte mit Datum, Uhrzeit von Beginn und Ende sowie Wetter darin versehen sein. Dazu die Namen der Beteiligten und die Inhalte des Gesprächs. Sinnvolle Fotos können die Notizen ergänzen. „Fotografiert wird dabei immer vom Großen ins Kleine, also erst die gesamte Wand, dann der Putzschaden an derselben“, sagt Ellinger.

Auch interessant: Baukosten pro Quadratmeter berechnen – wie viel kostet der Hausbau?

Worauf ist dabei zu achten?

Ein gut aufgebautes Bautagebuch sollte zudem den Verlauf von Wasserrohren, Heizschleifen und Stromleitungen dokumentieren bevor Putz und Estrich darüber kommen, rät der VPB. Ebenso die Lage von Dachsparren unter der Verkleidung. Wer außerdem alle verwendeten Produkte mit Etiketten fotografiert, könne später schnell nachvollziehen, welche Farbchargen etwa für die Fassade nachbestellt werden müssen. Und, ob das verwendete Produkt mit dem bestellten übereinstimmt.

„Bei echten Problemen allerdings sollten Bauherren immer erfahrene Sachverständige hinzuziehen“, rät Ellinger. Denn nur Experten könnten die Tragweite technischer Probleme richtig einschätzen. Sie wüssten zudem, wie Unterlagen korrekt gesichert und Beweisfotos aufgenommen werden.

Mehr zum Thema

Vorsicht bei Online-Blogs

Vom online geführten Bautagebuch-Blog empfiehlt Ellinger besser die Finger zu lassen. Er sagt: „Unterlagen und Kenntnisse, die in einem Rechtsstreit wichtig werden können, gehören keinesfalls in ein öffentlich einsehbares Bautagebuch.“ Weitere Informationen rund um das Bautagebuch stellt der VPB kostenlos auf seiner Webseite zur Verfügung.

Themen Immobilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.