Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Projekte

Was ist ein Fertighaus zum Mitbauen?

Was ist ein Fertighaus zum Mitbauen, auch Sebstbauhaus genannt?
Ein Fertighaus muss nicht allein vom Fertighaus-Hersteller erbaut werden Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

24. Februar 2020, 8:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer sich dem Thema Hausbau widmet, mit vielen Werbebegriffen konfrontiert. Zwei davon sind sogenannte Selbstbauhäuser oder Fertighäuser zum Mitbauen. Was bedeuten die Begriffe?

Artikel teilen

Bauherren können Fertighäuser kaufen, dann aber noch selbst Hand anlegen. Man spricht hier von Fertighäusern zum Mitbauen oder von Ausbau-, Mitbau- oder Selbstbauhäusern. Dabei gibt es verschiedene Ausbaustufen.

Was steckt hinter einem Fertighaus zum Mitbauen?

Die Baufirma liefert mindestens die Gebäudehülle des Selbstbauhauses. In den meisten Fällen stellt sie ein geschlossenes Haus mit gedämmten Wänden und eingedecktem Dach auf das Grundstück. Am häufigsten werden Bauherren bei Arbeiten im Innenausbau selbst aktiv, zum Beispiel beim Tapezieren oder Fußboden verlegen, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau erklärt. Eigenleistungen sind aber auch bei Estricharbeiten, Elektroinstallationen und dem Einbau der Heizungsanlage möglich – wobei dafür Fachwissen vorhanden sein muss.

Auch interessant: 4 Dämmstoffe fürs Haus im Vergleich

Mehr zum Thema

Was sind Vor- und Nachteile?

Man nennt sie auch Muskelhypothek. Welche dieser Leistungen bei den jeweiligen Herstellern der Häuser möglich sind und was man selbst übernimmt, wird individuell verhandelt und vertraglich festgehalten. Fest steht: Die Arbeitsstunden, die man selbst übernimmt, verursachen keine Kosten bei der Baufirma.

Ein großer Nachteil, den das Selbstbauhaus mit sich bringt: Wenn der Bauherr selbst Mängel verursacht, gibt es keine Gewährleistung. Daher sollte man sich wirklich sicher sein, dass man der Aufgabe des Hausbaus auf eigene Faust gewachsen ist.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.