Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Als Sichtschutz und Begrenzung

Gabionen im Garten bauen – was man braucht, wie es geht

Gabionen im Garten bauen: Planung, Material, Kosten
Gabionen müssen nicht immer wuchtig sein, sie lassen sich auch gut und natürlich in den Garten integrieren Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. Juli 2020, 11:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Gabionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in heimischen Gärten. Die wuchtig erscheinenden Begrenzungsmauern bieten viele Vorteile und Möglichkeiten. Die Bezeichnung stammt übrigens vom italienischen „gabbione“, was so viel wie „großer Käfig“ bedeutet.

Artikel teilen

Man darf die Gabione getrost in die Kategorie „pflegeleicht“ einsortieren. Denn mit ihr hat man es mit einem Sichtschutz, einer Mauer, einem Zaun oder einer anderen Begrenzung zu tun, die dem Gartenbesitzer nicht jedes Jahr mindestens einmal die Mühe des Zurückschneidens beschert, die bei einer längeren Hecke durchaus in harte Arbeit ausarten kann. Dennoch ist dieser Konstruktion etwas Natürliches eigen. Sie wirkt durchaus nicht so massiv und einschüchternd wie eine gemauerte oder aus Beton gegossene Wand, sondern eher freundlich und gefällig. Kurzum: Ein Bau aus Gabionen ist ein vergleichsweise natürliches Werk, ohne die Nachteile, die die Natur nun einmal mit sich bringt. Und originell, zumindest in unseren Breitengraden, ist er ohnedies.

Gabionen lassen sich im Baukastensystem zusammenfügen

Eine Wand aus Gabionen kann äußerst vielseitig gestaltet werden. Sie setzt sich aus einer neben- und aufeinandergestapelten Reihe von stabilen, geschlossenen, in der Regel rechteckigen Körben aus Draht zusammen, die mit Steinen gefüllt sind. Viele Unternehmen bieten Drähte mit einer Zink-Aluminium-Beschichtung an. Die aus ihnen gefertigten Körbe lassen sich nach einem Baukastensystem zu kürzeren und längeren, höheren und niedrigeren Mauern in verschiedenen Tiefen zusammenfügen.

Mit Gabionen kann man aber auch zum Beispiel Hochbeete oder runde, frei stehende Elemente konstruieren. Als Füllung eignen sich unterschiedlichste Kiesel und Bruchsteine, die Farbtöne gehen von rötlich oder gelblich bis Hellgrau und Basalt, es gibt sogar farbiges Bruchglas. Auch Lichtquellen lassen sich zwischen den Steinen verlegen. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Auch interessant: Mit Kletterpflanzen für Sichtschutz im Garten sorgen

Was kosten Gabionen?

Eine ungefüllte Gabione kostet beim Händler rund 50 Euro. Das Füllmaterial beläuft sich auf wenige Euro pro Kilogramm. Pro Meter kann man mit rund 100 Euro rechnen. Am besten erkundigt man sich bei verschiedenen Unternehmen vorab nach den Kosten und vergleicht die Preise.

Mit Gabionen den Garten strukturieren

Nicht umsonst verweisen Hersteller bei den Montageanleitungen stets auf den „qualifizierten Handwerker“, dem man diese Aufgabe übertragen sollte.

Auch interessant: Sichtschutz im Garten? Diese Möglichkeiten gibt es

Einmal errichtet, erweisen sich Gabionen als schallschluckend und im Sommer sogar als ein Speicher, der seine tagsüber aufgeladene Wärme abends auf angenehme Weise wieder abgibt. Mit Gabionen kann man den Garten auf natürlich wirkende Art strukturieren. Kleine Hänge können terrassiert, Plätze und Auffahrten abgeteilt werden.

Hinweis: Beim Befüllen der Gabionen sollte man darauf achten, das Füllmaterial gut zu verdichten und die Hohlräume zu schließen. Dadurch wird die Wand stabiler.

Mehr zum Thema

Natürlicher Lebensraum im Garten

Die Anmutung von Gabionen ist kantig und modern, dennoch sind sie ein Stück Natur. Und die Natur nistet sich in die Gabione auch mit der Zeit mehr und mehr ein: Insekten entdecken die kleinen Leerstellen zwischen den Steinen als ihren Lebensraum, auch Moos und Gräser etwa können sich die Wand aus Steinen erobern, wenn man nicht dagegen vorgeht. Kurzum: Eine Gabione lebt, mal mehr, mal weniger, je nachdem, wie viel von diesem Leben man erlaubt.

(Kai Ritzmann)

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.