Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Zukunft des Bauens

Wie KI Einrichtung und Architektur beeinflussen könnte

KI-gestützte Bauroboter analysieren Baupläne und können helfen, Verschwendung auf einer Baustelle zu vermeiden und die Bauprozesse effizienter zu steuern.
KI-gestützte Bauroboter analysieren Baupläne und können helfen, Verschwendung auf einer Baustelle zu vermeiden und die Bauprozesse effizienter zu steuern. Foto: Getty Images

30. Juli 2023, 12:36 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Wird Einrichten und Architektur in Zukunft zunehmend von künstlicher Intelligenz gelenkt werden? Wenn ja, welche Arbeitsvorgänge wird KI übernehmen und was sind die Vor- und Nachteile von KI?

Artikel teilen

Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde, denn sie wird momentan in sämtlichen Bereichen ausprobiert. Auch in der Bauwelt. Zwar steckt Künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen, jedoch ist mit KI schon einiges möglich. myHOMEBOOK-Autorin und Architektur-Expertin Daniela Matsuzaki gibt einen Überblick.

Wie KI beim Einrichten und in der Architektur eingesetzt werden kann

KI könnte in allen Phasen des Bauprojekts eingesetzt werden, vor allem aber bei der Konzept- und Entwurfsplanung, wobei sie Architekten und Designer entlasten würde. Gerade in der ersten Entwurfsphase könnte KI ein wichtiges Tool und eine Entlastung für Architekten darstellen. Beispiele wären etwa das Gestalten von Moodboards oder Material-, Produkt- und Farbcollagen.

Der erste Teil der Entwurfsphase ist entscheidend, denn es werden Entwurfsideen, die mithilfe der Kunden zunächst formuliert und durch den Architekten visualisiert werden, kreiert. Hier könnten KI-unterstützende Visualisierungsprogramme helfen, Ideen und Konzepte schneller darzustellen. Bereits heute werden KI-Tools für Architekten verwendet.

Auch ist es möglich, mehrere Entwürfe mittels KI zu generieren. Zum Beispiel kann das bei der Entwicklung neuer Raumkonzepte hilfreich sein. Denn KI kann auf viele Daten auf einmal zugreifen, sie analysieren und zeitgleich mehrere Lösungen vorschlagen. Der Designer kann dann die für ihn bestmögliche Lösung auswählen. Er kann selbst entscheiden, wie er KI in Zukunft nutzen wird: ob zur Inspiration oder zur Verfeinerung und Weiterentwicklung der von KI generierten Vorschläge.

Indem KI große Mengen an Daten verwendet, kann sie auch viele Entwürfe ermitteln. Diese Entwurfsmethode ist auch als Generatives Design oder als Computational Design bekannt. In der Architektur benutzt man es, um Formen und Simulationen von architektonischen Strukturen zu entwerfen.

Auch interessant: Was ist eigentlich parametrisches Design?

KI kann auf große Datenmengen auf einmal zurückgreifen und diese auch zugleich analysieren. Zum Beispiel kann sie Trends effizienter erkennen und vorschlagen. Dafür werden Bildanalyse-Tools verwendet, mit denen KI wiederkehrende Motive, Farbschemata, aber auch Designelemente erkennt. Nachdem die Trends von KI erkannt wurden, können diese Elemente auch im Design vorgeschlagen werden. Ein Architekt muss viel Zeit für die gleiche Recherche aufwenden. Das kann wiederum den Planer entlasten.

KI kann Bilder zur Visualisierung in der Architektur erstellen

Spezielle Programme wie Text-zu-Bild-Generatoren können anhand von Künstlicher Intelligenz Bilder erstellen. Nachdem man dem Programm eine Beschreibung – auch „Prompt“ genannt – gibt, fängt es an, den Satz zu analysieren und verwendet zugleich Algorithmen, um daraus ein Bild zu generieren. Ein Beispiel für eine solche Eingabe wär etwa „Minimalismus und Innenarchitektur“. Diese Bildgenerierung und Visualisierung kann dem Architekten helfen, mehrere Ideen zu erkunden und eventuell eigene Entwürfe zu verbessern.

Man sollte wissen, dass Ausführung und Entscheidung bislang immer noch in den Händen von Designern und Architekten liegen und nicht von KI veranlasst wird. Künstliche Intelligenz sollte kein Ersatz für menschliche Kreativität und Fachwissen sein, sondern rein als Werkzeug und zur Unterstützung dienen.

Energieverbrauch

Mit KI ist es möglich, den Energieverbrauch von Gebäuden besser zu optimieren, indem sie Temperaturen (Sensordaten) anhand von KI-Algorithmen analysiert. Somit kann KI automatisch Heizungssysteme, Belüftungs- und Klimaanlagen im Haus steuern und den Energieverbrauch lenken. Künstliche Intelligenz kann auch helfen, sogenannte Lastspitzen zu regulieren. Das ist häufig der Fall, wenn beispielsweise in den Abendstunden mehrere Elektrogeräte wie Spülmaschine, Waschmaschine etc. zeitgleich laufen, was wiederum zu einer hohen Netzbelastung führen kann. KI kann auch helfen, den Energieverbrauch vorherzusagen, um eine effizientere Energieverteilung zu ermöglichen.

Mit KI ist es möglich, den Energieverbrauch von Gebäuden besser zu optimieren.
Mit KI ist es möglich, den Energieverbrauch von Gebäuden besser zu optimieren. Foto: Getty Images/iStockphoto

KI kann Bauprozesse optimieren

KI-gestützte Bauroboter analysieren Baupläne und können helfen, Verschwendung auf einer Baustelle zu vermeiden und die Bauprozesse effizienter zu steuern. Das spart Material und Zeit. Sie können auch helfen, Baupläne zu gestalten und zu optimieren. Zudem ist es möglich, dass man mit KI-Systemen einzelne Gewerke auf einer Baustelle besser koordiniert, um effizienter zusammenzuarbeiten. Durch die Analyse von Algorithmen können etwaige Konflikte während des Bauablaufs vorhergesehen und vermieden werden.

Nachhaltiges Bauen

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz könnte nachhaltiges Bauen wirkungsvoller gestaltet werden. Denn mit Einsatz von KI können Materialien, die weniger umweltbelastend sind, vorgeschlagen werden, um Gebäude umweltfreundlicher zu bauen. Überdies kann man mit KI-gesteuerten Systemen die Qualität von Innenräumen steigern, indem man das Raumklima, die Luftqualität und die Beleuchtung optimiert oder anpasst. Dadurch kann sich das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner steigern. Somit ergeben sich beim Einrichten und in der Architektur Vorteile.

Vorteile von KI für Architektur und Hausbau

  • KI steigert die Effizienz, denn sie kann Aufgaben automatisieren und Bauprozesse beschleunigen.
  • Künstliche Intelligenz kann bei der Kostenreduzierung helfen, indem sie die Bauprozesse optimiert und Abläufe während der Arbeit verbessert.
  • KI kann die Sicherheit auf der Baustelle fördern. Denn durch das Überwachen von Arbeitsbedingungen und zugleich Erkennen von möglichen Gefahrenquellen, kann man proaktiv auf sicherheitsgefährdende Situationen eingehen.
  • KI kann helfen, nachhaltige Gebäude zu realisieren.
  • Der Stromverbrauch lässt sich mit KI steuern.
  • KI kann dem Planer in allen Phasen des Projekts unterstützen
  • KI fördert Kreativität durch unterschiedliche Ansätze in Form von einer digital erzeugten Welt.

Auch interessant: Von wegen Klimakiller? Innovative Ansätze mit Beton als Baustoff

Mehr zum Thema

Nachteile von KI für Architektur und Hausbau

  • Durch die Automatisierung von Arbeitsvorgängen kann Zeit gespart werden. Jedoch sollten Kreativität und menschliche Erfahrung nicht zu kurz kommen.
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Menschlicher Austausch ist essenziell für den Bau von Gebäuden, in denen Menschen leben sollen. Denn menschliche Bedürfnisse sind eng mit Emotionen gekoppelt. Einfühlungsvermögen und eine persönliche Beratung sind wichtig bei der Gestaltung. Durch Künstliche Intelligenz könnten diese essenziellen Faktoren vernachlässigt werden.
Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.