
7. Oktober 2024, 17:26 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Weiße Häuser haben schon seit langer Zeit einen großen Stellenwert in der Architektur. Insbesondere in südlichen Regionen werden sie aufgrund ihrer kühlenden Eigenschaften oft bevorzugt. Doch auch hierzulande sind viele Häuser weiß gestrichen – und zwar aus guten Gründen.
Weiße Häuser sind ein weitverbreitetes Phänomen, das in vielen Regionen der Welt zu beobachten ist – auch hierzulande. Kein Wunder, denn weiße Fassaden sind modern uns zeitlos. Aber es gibt noch weitere Vorteile, die für weiße Häuser sprechen. myHOMEBOOK-Autorin und Architektur-Expertin Daniela Matsuzaki klärt über das Phänomen auf.
Weiße Häuser haben nicht nur optische Vorteile
Immer mehr Bauherren entscheiden sich für eine weiße Hausfarbe – und das aus gutem Grund. Eine weiße Fassade ist optisch und ästhetisch ansprechend, wirkt zeitlos und passt sich jedem Baustil an. Dieser helle Anstrich ist jedoch nicht nur ein optischer Gewinn, sondern bietet auch gewisse praktische Vorteile: Weiß ist vielseitig und passt zu jedem Stil, egal ob modern oder klassisch. Es lässt das Haus sauberer und einladender wirken und sorgt dafür, dass das es niemals altbacken, sondern zeitgemäß erscheint.
Auch interessant: Worauf man beim Streichen einer Fassade achten sollte
Pflegeleichte und moderne Fassaden
Ein weißes Haus wirkt aufgeräumter und harmonischer. Es ist pflegeleichter, kleine Kratzer oder Verfärbungen lassen sich leicht kaschieren und mit einem neuen Anstrich im selben Farbton überdecken, ohne dass die Farbunterschiede zu groß auffallen. Bei einem anderen Farbton kann es schwieriger sein, dieselbe Farbe oder Charge wiederzubekommen.
Möchte man seinem Haus einen frischen Look verabreichen, kann das problemlos mit Weiß geschehen. Außerdem passt Weiß nahezu zu allen Farben und Materialien – egal, ob man Holzelemente, farbige Fensterrahmen oder Pflanzen rund ums Haus plant. Weiß bringt diese Details schön zur Geltung und schafft einen harmonischen Ort.
Kühlungseffekt von weißer Farbe nutzen
Weiße Häuser bleiben bei Hitze kühler, weil die Farbe das Sonnenlicht besser reflektiert. Im Sommer kann man dadurch Energie sparen, da man weniger auf Klimaanlagen angewiesen ist. In südlichen Ländern wie Griechenland und Spanien sind deshalb besonders viele Häuser weiß gestrichen.
Auch in Deutschland kann es sinnvoll sein, in weiße Fassaden zu investieren – allerdings weniger zu Kühlung. Es sei denn, das Haus hat dicke Steinwände, wie es oft in Griechenland vorkommt, was bei Hitzereduzierung hilft. Hierzulande ist es jedoch oft sinnvoller, das Haus gut zu isolieren, um die Temperaturen im Sommer im Haus angenehm zu halten.
Optische Vergrößerung
Mit weißer Farbe lassen sich Innenräume optisch vergrößern. Das gilt jedoch auch andersherum: Weiße Häuser wirken größer, heller und freundlicher. Hat man ein kleineres Haus, kann man dieses mit einer weißen Fassade optisch vergrößern und aufwerten. Denn weiße Wände reflektieren das Licht und lassen weniger Schatten und dunkle Bereiche zu. Das schafft Weite und Offenheit.
Weiß passt zu jedem Baustil
Egal, ob Farmhaus oder moderne Villa – weiße Häuser sind zeitlos und passen zu jedem Baustil. Man kann diesen neutralen Farbton vielseitig einsetzen, denn er harmonisiert sowohl mit rustikalen Elementen aus Holz und Naturstein als auch mit minimalistischen oder sogar futuristischen Designs. In Landhäusern kann man mit der weißen Farbe Natürlichkeit und Gemütlichkeit unterstreichen, während moderne weiße Häuser zeitlos und definiert wirken.
Wertsteigerung möglich
Mit einem weiß gestrichenem Haus kann man den Wert seiner Immobilie steigern, unabhängig davon, ob es sich dabei um ein neues Haus oder altes Haus handelt. Ein modernes Haus kann mit Glasfronten und einer weißen Fassade unglaublich luxuriös wirken und Käufer aus dem gehobenen Preissegment anziehen, die viel Wert auf modernes Design und Nachhaltigkeit legen. Aber auch alte Gebäude können von einer weißen Fassade profitieren, indem sie dadurch moderner wirken und etwas Besonderes ausstrahlen.
Auch interessant: Welche Fassadenfarbe eignet sich für einen Hausanstrich?
Gestaltungsmöglichkeiten
Die Gestaltungsmöglichkeiten für weiße Häuser sind vielfältig und die Kombination mit anderen Farben kann interessant wirken. Ein anthrazitfarbenes Dach beispielsweise hebt sich optisch von einer weißen Fassade ab und verleiht dem Gebäude eine elegante Ausstrahlung. Besonders ansprechend ist es, wenn auch die Fensterrahmen und Türen in derselben Farbe wie das Dach gestrichen werden. Der Kontrast zwischen Weiß und Dunkel sorgt für eine klare Linienführung, lässt die Fenster größer wirken und sieht interessant aus.

Bautrend Die Vor- und Nachteile dunkler Fassaden

Hausbau Die aktuellen Trends bei der Fassadengestaltung

Architektur-Trend Die Gründe, warum fensterlose Fassaden immer beliebter werden
Weiß passt sich gut in Umgebung ein
Ein weißes Haus fügt sich gut in die Umgebung ein – ganz egal, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt. Bei einer weißen Fassadenfarbe gibt es womöglich weniger Probleme als mit einer kräftigen Farbe hinsichtlich des Bebauungsplans. Dieser gibt nämlich vor, in welcher Farbe das Haus gestrichen werden kann.
Oft muss man die Fassadengestaltung und Farbe mit der Gemeinde vorher abklären, denn oft gilt das Einfügungsgebot nach Paragraf 34 aus dem Baugesetzbuch. Das vorgibt, dass sich Gebäude in die „Eigenart der näheren Umgebung“ einfügen müssen. Da kann es dann schon vorkommen, dass eine gewünschte Farbe nicht als angemessen erscheint. Mit einer weißen Farbe hat man wahrscheinlich weniger Probleme.

Absolut vielseitig
„Die Farbe Weiß ist in der Architektur und Innenarchitektur total angesagt. Weiße Häuser sehen makellos aus und haben auch viele praktische Pluspunkte. Jedoch kann man darauf auch schneller Schmutz sehen, der etwa durch Witterungseinflüsse entsteht. Deswegen sollte man sein weißes Haus öfter reinigen und eine hochwertige Fassaden-Farbe kaufen, die die Reinigung erleichtern kann.“