Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fußbodenheizung und -temperierung

2 Systeme für beheizte Fußböden im Vergleich

Zwei Systeme für eine Fußbodenheizung im Vergleich
Kalte Füße gehören mit einer Fußbodenheizung der Vergangenheit an Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

6. November 2019, 8:07 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Fußbodenheizungen sorgen für eine angenehme, gleichmäßige Raumwärme von unten. Dabei kann man zwischen zwei verschiedenen Systemen wählen: der Heizung und der Temperierung. myHOMEBOOK stellt beide vor.

Artikel teilen

Die Fußbodenheizung ist die am meisten verwendete Heizung in neu gebauten Eigenheimen. Sie kommt mit geringen Temperaturen aus und erzeugt dennoch eine angenehme Wärme. Weniger bekannt ist die Fußbodentemperierung.

Wie unterscheiden sich die Systeme?

„Generell gibt es keinen großen Unterschied zwischen Fußbodenheizung und Fußbodentemperierung“, erklärt Axel Grimm vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen. Beide Systeme sind moderne Flächenheizungen, die die Strahlungswärme gleichmäßig verteilen. Dadurch werde eine zugfreie Wärme an die Umgebung abgegeben.

„Mit Fußbodentemperierung ist umgangssprachlich meist der nachträgliche Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung gemeint“, erklärt Grimm. Aber es kursieren unterschiedliche Bezeichnungen. Frank Hartmann vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie in Köln erläutert: „Rein technisch bedeutet der Begriff Flächentemperierung, eine definierte Fläche thermisch zu aktivieren, also zu temperieren, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden, oder um einen Frostschutz sicherzustellen.“

Wo kommen die Systeme jeweils zum Einsatz?

Flächenheizungen gibt es in allen Gebäudearten – in Wohn-, Büro- oder Industriegebäuden. Egal, ob wassergeführt oder elektrisch betrieben, beide Systeme eignen sich zur Beheizung und Kühlung.

Wassergeführte Systeme haben sich für die großflächige Beheizung etabliert, betont Grimm. Die Fußbodentemperierung werde eher in Nebenräumen wie Bädern und Wintergärten eingesetzt. In Häusern mit extrem niedrigem Energieverbrauch eigenen sich die Elektroheizungen in Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage sogar als Vollhausheizung.

Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?

Fußbodenheizsysteme sind übliche Heizungen, durch deren Rohre Wasser fließt. In der Regel ist ihre Installation daher aufwendiger als die einer elektrischen Heizung. „Durch die mittlerweile existierende Bandbreite an Lösungen und Systemen gibt es aber nahezu für jedes Bauvorhaben ein geeignetes Flächenheizsystem“, sagt Grimm.

Elektrische Systeme eignen sich aufgrund ihrer niedrigen Aufbauhöhe als Zusatzheizung – beispielsweise im Bad oder zum nachträglichen Einbau im Zuge von Renovierungen. „Sie sind besonders dort komfortabel, wo schnell, aber nur zu bestimmten Zeiten am Tag Wärme benötigt wird“, sagt Michael Muerköster von der Initiative Wärme+.

Anders als wassergeführte Systeme, die manchmal etwas träge sind, lassen sich elektrische Systeme schnell an- und ausschalten. Auch ihre Installation ist unkompliziert. „Es müssen keine Rohre verlegt werden. Die flachen selbstklebenden Heizmatten mit den eingewebten Heizleitern werden direkt unter die Fliesen in die Ausgleichsmasse verlegt“, erklärt Muerköster.

Dennoch sollten Eigentümer genau abwägen, ob für ihr Haus eine elektrische Heizung infrage kommt, meint Hartmann. „Elektrische Energie ist eigentlich zu wertvoll, um sie zu verheizen. Wenn man die Heizung aber nicht in mehreren Räumen und über eine längere Zeit benötigt, kann eine dezentrale Fußbodentemperierung sinnvoll sein.“

Welches System kostet im Betrieb weniger?

„Für den Dauerbetrieb ist natürlich die Fußbodenheizung günstiger“, sagt Muerköster. Sie braucht geringe Vorlauftemperaturen und damit wenig Energie, die oft aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird.

Die Elektroenergie für die Fußbodentemperierung ist meist teurer – oft kommt dieses System aber nur punktuell zum Einsatz. „Die Thermostate lassen sich so programmieren, dass sie jeden Tag die gewünschte Solltemperatur erreichen“. Man könne sie exakt auf die individuellen Bedürfnisse abstimmen.

Auch eine Kombination beider Systeme kann sinnvoll sein. „Im Frühjahr und Herbst, wenn die Außentemperaturen so hoch sind, dass die wassergeführte Fußbodenheizung zu viel ist, kann die elektrische Zusatzheizung sehr komfortabel sein.“

Auch interessant: Welche Renovierungen in der Wohnung zahlt der Vermieter?

Mehr zum Thema

Können Laien Flächenheizungen verlegen?

„Das ist keine gute Idee“, sagt Verbandsvertreter Grimm. Die Planung der Fußbodenheizung gehört seiner Ansicht nach in die Hände von Fachleuten. Es ist wichtig, die Heizung gut mit dem Wärmeverteilsystem abzustimmen. Auch um die Fußbodentemperierung müssten sich Experten kümmern: „Wo Strom und Wasser zusammentreffen, wird es für Laien gefährlich“, warnt Muerköster.

Themen Heizen Heizgeräte

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.