
15. August 2024, 6:40 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Neue Dachfenster können zu einem frischeren und angenehmeren Raumklima beitragen. Sie verbessern nicht nur das Wohnklima, sondern verleihen dem Wohnraum ein stilvolles und modernes Ambiente. myHOMEBOOK erklärt, was man beim Dachfensteraustausch beachten sollte.
Es gibt zahlreiche Gründe für neue Dachfenster: Sie sorgen für mehr Licht und Behaglichkeit, verbessern die Wärmeisolierung, Belüftung und Geräuschdämmung. Neue Dachfenster steigern nicht nur den Wohnkomfort, sondern helfen auch, die Energiekosten zu senken. Hier erfahren Sie, was man vor dem Austauschen eines Dachfensters wissen sollte.
Übersicht
Wie kann ich meine Dachfenster austauschen?
Beim Austauschen eines Dachfensters ist Fachwissen unerlässlich, da Fehler verheerende Folgen und erhebliche Schäden verursachen können – insbesondere, wenn die Dachfenster nicht korrekt eingebaut werden. Regenwasser könnte eindringen und Undichtigkeiten können den Raum unter dem Dach in eine Tropfsteinhöhle verwandeln. Deswegen ist es ratsam, den Einbau der Dachfenster nicht alleine zu tätigen, sondern einen Experten hinzuzuziehen. Häufig entfällt auch die Garantie für die Fenster, wenn sie nicht von einem Profi eingebaut werden.
Auch interessant: So wird das Dach sturmsicher
Welche Handwerker können Dachfenster austauschen?
Dachfenster sollten ausschließlich Profis austauschen, da diese Aufgabe sehr spezifisch ist und spezielles Fachwissen erfordert. Dachfenster können beispielsweise von Dachdeckern ausgetauscht werden, denn sie bringen ein breites Fachwissen rund ums Dach, einschließlich der Dachkonstruktion, der Abdichtung und Dachisolierung mit. Sie sind in der Lage, das Fenster so einzubauen, dass es perfekt abgedichtet ist und keine Lecks entstehen. Auch Zimmerer und Tischler können für den Austausch infrage kommen, insbesondere wenn die Dachkonstruktion aus Holz besteht. Diese Fachleute können sicherstellen, dass Dachfenster sicher eingebaut werden und optimal funktionieren.
Wann sollte man Dachfenster austauschen?
Das Austauschen von Dachfenstern ist oft notwendig, um die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern. Alte Dachfenster verlieren häufig Wärme, was zu hohen Heizkosten führen kann. Moderne Fenster hingegen haben eine bessere Isolierung und tragen zu einem komfortablen Wohnklima bei. Wenn man mit den alten Fenstern nicht mehr zufrieden, weil es zieht und die Dichtungen nicht mehr die neuesten sind, wird es Zeit, in neue Fenster zu investieren.
Ein weiterer Grund für den Austausch der alten Fenster kann sein, dass sie im Zuge einer Modernisierung ausgetauscht werden müssen. Sie stören ansonsten das Gesamtbild und leuchten den Raum nicht optimal aus. Wenn man sich dazu entschlossen hat, stehen einem viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Auch interessant: Vor- und Nachteile eines Steildachs
Mit Dachfenster für mehr Tageslicht sorgen
Wenn man seine Dachfenster austauschen möchte, sollte man bei der Wahl der neuen Fenster sorgfältig überlegen, ob man durch mehrere oder größere Fenster ein besseres Ergebnis erzielen kann. Mehr Fensterfläche kann dazu führen, dass mehr Tageslicht in den Raum gelangt, was nicht nur das Wohlbefinden und die Stimmung verbessert, sondern auch gesundheitliche Vorteile bietet.
Laut der Norm DIN EN 17037 sollten 20 bis 25 Prozent der Raumgrundfläche als Fensterfläche geplant werden, um ausreichend mit Tageslicht versorgt zu werden. Das könnte bei der Auswahl und Planung der neuen Dachfenster ein wichtiger Aspekt sein.
Dachfenster-Typen
Bei der Auswahl und Planung von Dachfenstern sollte man die unterschiedlichen Fenstertypen berücksichtigen. Grundsätzlich gibt es Schwingfenster und Klappfenster – oder eine Kombination aus beiden Typen. Bei der Schwingoption öffnet sich das Fenster nach innen und nach außen, bei der Klappfunktion lässt sich das Fenster aufklappen, wobei der Drehpunkt des Fensterflügels sich am oberen Abschluss des Rahmens bildet.
Bei einem Flachdach können Flachdachfenster sinnvoll sein. Wenn man sich nicht sicher ist, welche Option die beste ist, lohnt sich eine Beratung. Das Budget kann beim Austauschen der Dachfenster jedoch eine entscheidende Rolle spielen.
Dachfensterverglasung
Dachfenster können – wie andere Fenster auch– mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachverglasung ausgestattet werden. Bei Dachfenstern kann eine Sonnenschutzverglasung sinnvoll sein, da sie die Menge an Wärme und UV-Strahlen, die in den Raum gelangen, reduziert. In Bezug auf Hitzeübertragung ist eine solche Verglasung ebenfalls ratsam, da man damit eine zu starke Erwärmung des Raumes verhindern kann.
Ein Mehrscheiben-Isolierglas, das aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, kann im Hinblick auf Energieeffizienz deutlich punkten. Dreifachverglaste Dachfenster bieten eine hervorragende Wärmedämmung und sind besonders in kälteren Gegenden sowie in innerstädtischen Wohngegenden vorteilhaft.
Es ist immer empfehlenswert, sich hinsichtlich der Verglasung von Dachfenstern mit Fachleuten abzusprechen. Diese verfügen über das nötige Know-how und können wichtige Tipps und Hinweise geben, die individuell zugeschnitten werden können.
Sonnenschutz und Rolläden
Bei neuen Dachfenstern sollte Sonnenschutz nicht fehlen. Eine Sonnenschutzverglasung kann zwar helfen, doch Rollläden und Jalousien sind weitaus effektiver, um eine starke Überhitzung zu verhindern. Verdunkelungsrollos beschatten nicht nur den Raum, sondern blockieren auch Sonnenstrahlen.
Neben dem Sonnenschutz sollte man beim Austauschen des Dachfensters auch gleich an einen effektiven Insektenschutz denken. Besonders in den warmen Sommermonaten ist dieser notwendig. Oft wird das Netzgewebe auf einen Rahmen gespannt, der unterhalb der Fensterrahmen eingerastet wird. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Auch da sollte man sich hinsichtlich des Insektenschutzes beraten lassen, um eine optimale Lösung zu finden.

Alt gegen Neu Worauf man beim Austauschen der Fenster achten sollte

Mehr Wohnraum und Licht Braucht man für eine Gaube eine Baugenehmigung?

Materialien und Modelle Ein Überblick über die Trends bei Fenstern
Welcher Fensterrahmen passt am besten?
Holz-, Kunststoff- oder Aluminiumfenster – beim Kauf gibt es mehrere Möglichkeiten. Kunststofffenster sind wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt. Zudem kann man verschieden Farben wählen, wobei Weiß meist das Rennen macht.
Oft spielen die eigenen Vorlieben sowie das Design und Alter des Hauses bei der Auswahl der Fensterrahmen eine entscheidende Rolle. Bei einem traditionellen Haus könnte Holz womöglich besser zur Geltung kommen. Bei der Auswahl der Rahmen sollte man nichts überstürzen – entscheidend ist das Endresultat. Eine gute Qualität zahlt sich in der Regel auf lange Sicht aus.

Wie man den richtigen Handwerker findet
„Die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Experten für das Austauschen von Dachfenstern ist oft der Freundes- oder Bekanntenkreis. Wenn man jemanden kennt, bei dem bereits Dachfenster fachmännisch ausgetauscht oder eingebaut wurden, kann dies von großem Nutzen sein. Alternativ kann man im Internet auf spezialisierten Online-Plattformen nach qualifizierten Handwerkern suchen. Es empfiehlt sich, gleich mehrere Angebote einzuholen, um Preise und Leistungen vergleichen zu können.“