Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Verschiedene Optionen

Was tun mit dem Gasanschluss nach dem Heizungstausch?

Gasanschluss
Für den Rückbau des Gasanschlusses gibt es drei Möglichkeiten. Die Kosten können aber je nach Betreiber stark variieren. Foto: Getty Images / Evgen_Prozhyrko
Felix Mildner
Redaktionsleiter

29. März 2025, 13:10 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die neue Heizung ist drin, der alte Anschluss aber noch da: Wer einmal mit Gas geheizt hat, kann sich die Leitung nach dem Umstieg verschiedentlich stilllegen lassen. Das sind die Vor- und Nachteile.

Artikel teilen

Wer im Rahmen des Heizungstausches von der Gasheizung auf Fernwärme oder Wärmepumpe umgestiegen ist, muss sich um den alten Gasanschluss kümmern. Die Verbraucherzentrale NRW nennt drei Optionen – mit teils deutlichen Unterschieden bei Handhabung und Kosten.

Option 1: Gasanschluss nach Heizungstausch deaktivieren

Die einfachste Möglichkeit ist, den Gasanschluss lediglich inaktiv zu schalten. Dabei bleiben sowohl der Anschluss als auch der Gaszähler an Ort und Stelle. Doch Vorsicht: Diese Möglichkeit wird laut einer Umfrage der Verbraucherschützer nicht von jedem Netzbetreiber unterstützt.

Außerdem fällt eine jährliche Pauschale an, im Durchschnitt rund 100 Euro. Diese wird erhoben, obwohl kein Gas mehr verbraucht wird – allein für das Vorhalten der Leitung. Ein weiterer Nachteil: Das in der Leitung verbliebene Gas erfordert weiterhin Wartung, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Option 2: Gasleitung bleibt, aber wird stillgelegt

Die zweite Variante ist die Stilllegung des Gasanschlusses nach einem Heizungstausch. Dabei wird die Hausleitung vom Gas befreit und vom Hauptnetz getrennt – sie verbleibt jedoch physisch im Gebäude. Die Kosten für diesen Schritt sind sehr unterschiedlich.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Diese Möglichkeit bieten einige Gasnetzbetreiber kostenlos an, bei anderen kostet es hohe drei- oder sogar vierstellige Beträge. Trotz Trennung vom Netz verlangen einige Betreiber auch in diesem Fall eine regelmäßige Wartung der Leitungen, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.

Mehr zum Thema

Option 3: Rückbau – radikale, aber endgültige Lösung

Wer keinerlei Nutzung des Gasanschlusses mehr plant, kann einen vollständigen Rückbau beauftragen. Dabei wird die gesamte Netzanschlussleitung samt aller Anlagenteile entfernt. Eine spätere Rückkehr zur Gasversorgung wäre nur mit erheblichem baulichem Aufwand möglich.

Auch finanziell ist der Rückbau die teuerste Variante: Die Kosten für den Rückbau decken Netzbetreiber auf unterschiedliche Art und Weise. Entweder sie stellen sie dem Gasanschlussnutzer in Rechnung – im Schnitt kostet das doppelt so viel wie die Stilllegung. Oder: Manche Netzbetreiber legen sie auch ganz oder teilweise auf die Allgemeinheit der Gaskunden um.

Mit Material der dpa

Themen Heizen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.