30. September 2023, 5:48 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Akustikpaneele werden aus verschiedenen Gründen gekauft, hauptsächlich zur Verbesserung der Raumakustik. Aber auch ästhetische Gründe spielen dabei eine Rolle. myHOMEBOOK-Autorin und Innenarchitektin Daniela Matsuzaki gibt einen Überblick.
Mit Wandpaneelen kann man Räume optisch aufbessern. Sie schaffen jedoch auch eine ruhige Wohnatmosphäre und verbessern zudem die Sprachverständlichkeit in den Innenräumen. Hier erfahren Sie, was Akustikpaneele so besonders macht und was man bei der Montage beachten sollte.
Übersicht
Was sind Akustikpaneele?
Akustikpaneele werden speziell für die Verbesserung der Raumakustik entwickelt und verwendet. Man nutzt sie, um unerwünschte Schallreflexionen, Echo und Lärm in einem Raum zu reduzieren oder zu kontrollieren. Diese Paneele werden in der Regel aus schallabsorbierenden Materialien hergestellt und können durchaus auch die Optik des Raumes interessanter machen und auflockern.
Nicht alle Akustikpaneele sind gleich. Es gibt eine große Auswahl an Akustikpaneelen in verschiedenen Ausführungen und Materialien. Wenn man sie für einen bestimmten Zweck verwenden möchte, ist es immer besser, sich vorher beraten zu lassen.
Auch interessant: Darf man als Mieter in die Fassade bohren?
Die gängigsten Typen von Akustikpaneelen
- Wandpaneele: Wie der Name schon verrät, bringt man diese Art von Paneelen an den Wänden eines Raumes an. Sie können unerwünschte Schallreflexionen reduzieren und sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich. Meistens bestehen sie aus Holz, Stoff, Metall und zum Teil auch aus Schaumstoff.
- Deckenpaneele: Wenn man hohe Decken hat, tragen Deckenpaneele dazu bei, die Raumakustik zu verbessern. Insbesondere in hohen Räumen hat man oft das Problem, dass die Akustik schlecht ist und es hallt. Die Schallreflexion ist dann oft sehr hoch. Deckenpaneele gibt es wie die Wandpaneele in verschiedenen Materialien und Ausführungen.
- Frei stehende Akustikpaneele: Diese Paneele müssen nicht an Decken oder Wänden installiert werden. Man kann sie frei im Raum aufstellen. Oft benötigt man diese flexiblen Paneele sporadisch, um die Akustikqualität zu verbessern. Diese frei stehenden Paneele sind flexible und geräuschunterdrückende Lösungen, von denen man vor allem im Homeoffice profitieren kann. Oft kann man sie in Form von Raumteilern oder Trennwänden erhalten.
- Akustische Wandverkleidungen: Mit diesen Wandverkleidungen erhält man Paneele, die zum einen fester und schallabsorbierend sind und zum anderen auch die Wände schützen.
- Akustische Holzverkleidungen: Diese Paneele bestehen aus Holz und können sowohl für die Verbesserung der Raumakustik als auch der ästhetischen Gestaltung dienen. Sie sind in verschiedenen Holzarten und Oberflächenbearbeitungen erhältlich.
- Akustikplatten: Diese flachen, schallabsorbierenden Platten kann man an verschiedenen Oberflächen befestigen, wie zum Beispiel an Tischen, Schreibtischen oder Podesten, um die Klangqualität in bestimmten Bereichen zu verbessern.
- Akustische Wandbilder: Diese Paneele sind mit bedruckten Designs oder Kunstwerken versehen und bieten nicht nur akustische Vorteile, sondern fungieren auch als dekorative Wandkunst. Wenn man den Raum dekorieren und akustisch optimieren möchte, sind akustische Wandbilder eine perfekte Lösung.
Auch interessant: Wie es in der Wohnung leiser wird
Die häufigsten Gründe für die Anschaffung von Akustikpaneelen
- Lärmminderung: Akustikpaneele tragen dazu bei, den Lärmpegel in Räumen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen es viele störende Geräusche gibt. Darunter fallen etwa Büros, Konferenzräume, Restaurants, Klassenzimmer und Wohnräume. Da der Trend jedoch auch in den eigenen vier Wänden nicht mehr zu stoppen ist, werden Akustikpaneele in der Küche, im Wohnzimmer, im Flur oder im Homeoffice genutzt.
- Verbesserte Sprachqualität: In Räumen, in denen viel gesprochen wird, etwa in Konferenzräumen oder Aufnahmestudios, können Akustikpaneele dazu beitragen, die Klarheit der gesprochenen Worte zu erhöhen, indem sie unerwünschte Echos und Schallreflexionen minimieren. Auch im Homeoffice kann man davon bestens profitieren.
- Für die Gestaltung von Wohnräumen: Akustikpaneele kommen in vielen Designs, Materialien und Größen daher. Sie sind leicht zu installieren und auch ein besonderer Blickfang. Ein Raum wirkt mit Holzpaneelen oftmals wohnlicher, ansprechender und sorgt durch seine geräuschabsorbierenden Eigenschaften für eine wohlige Atmosphäre.
Ohne Wasserwaage Mit diesem Trick hängen Bilder nie wieder schief
INSPIRATION 5 originelle Wandgestaltungen mit Holz
Schritt für Schritt Wie man einen Unterputzspülkasten selbst einbauen kann
Wie werden Akustikpaneele installiert?
Die Installation von Akustikpaneelen hängt immer von der Machart des jeweiligen Herstellers ab. Es gibt Paneele zum Kleben, Schrauben und auch solche, die an einer Holzlattung befestigt werden.
Ankleben
Um selbstklebende Akustikpaneele zu Hause anzubringen, sollte man die Oberfläche gründlich reinigen und die Positionen der Paneele markieren. Falls erforderlich, muss man die Paneele auf die richtige Größe zuschneiden. Manchmal muss die Schutzfolie von der Rückseite der Paneele entfernt werden. Danach drückt man die Paneele fest gegen die markierten Stellen.
Beim Aufdrücken der Akustikpaneele sollte man immer auf eine gerade Ausrichtung achten. Sonst kann alles schnell unsauber und schief aussehen. Es ist immer gut, wenn man eine Wasserwaage verwendet. Danach sollte man die Platten oder Paneele noch mal auf Festigkeit und eine korrekte Ausrichtung prüfen. Je nach Hersteller müssen manche Paneele noch nachtrocknen, bevor man sie verwendet. Sie sollten auf jeden Fall stabil sein.
Anschrauben
Um Akustikpaneele sicher anzuschrauben, markiert man zuerst die Stellen an der Wand oder Decke, an denen die Paneele angebracht werden sollen. Man sollte darauf achten, dass die Markierungen gerade sind. Dann bohrt man Löcher an den markierten Stellen und befestigt die Paneele mit geeigneten Schrauben und Dübeln fest an der Wand oder Decke. Bestenfalls ist das Befestigungsmaterial gleich mit dabei.
Die Paneele müssen sicher und gleichmäßig angebracht werden, um eine stabile Installation sicherzustellen. Zum Schluss überprüft man noch die Ausrichtung und Stabilität der Paneele und passt sie gegebenenfalls an.
Mit einer Lattung installieren
Um Akustikpaneele mit einer Lattung zu befestigen, sollte man diesen Schritten folgen:
- Zuerst bereitet man die Lattung vor, indem man Holz- oder Metallleisten zuschneidet, die als Basis für die Paneele dienen. Man sollte darauf achten, dass sie gerade und auf gleicher Höhe sind.
- Dann markiert man die Positionen an der Wand oder der Decke, an denen man die Lattung befestigen möchte, und verwendet eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Markierungen gerade sind.
- Danach befestigt man die vorbereiteten Latten an den markierten Stellen mit Schrauben und Dübeln. Die Latten sollen fest und stabil an der Wand oder Decke angebracht sein. Mit einer Wasserwaage kann man nochmals sicherzustellen, dass diese gerade ausgerichtet werden.
- Jetzt kann man die Akustikpaneele auf den Latten platzieren und sie sicher mit den bereitgestellten Befestigungsmaterialien wie Schrauben oder Clips befestigen. Auch da sollte man nochmals überprüfen, ob man die Ausrichtung der Paneele stabil an der Lattung befestigt hat.